Fleckvieh Austria Magazin
April 2025
MEVERIK Pp* – Fleckviehqualität in Perfektion!
Die Fleckviehzucht lebt von konsequenter Selektion, gezielter Anpaarung und einer klaren Vision. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Stier MEVERIK Pp*, gezüchtet auf dem renommierten Fleckviehzuchtbetrieb Fröschl in Bad Kreuzen.
Februar 2025
Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA – der erfolgreiche Weg wird fortgesetzt
Wie jedes Jahr steht auch heuer die Analyse des Zuchtprogramms Fleckvieh Austria auf dem Plan. Obwohl sich von einem Jahr zum nächsten meist nur geringfügige Änderungen ergeben und in vielen Fällen lediglich Zahlen aktualisiert werden müssen, gibt es dennoch einige besondere Aspekte, die näher beleuchtet werden sollen.
Dezember 2024
Betriebsreportage Hechenblaickner, Tirol
Seit 3. März 1674 ist der Erbhof „Bichl“ am Zillertaler Bruckerberg im Besitz von Familie Hechenblaickner. 1674 kaufte Urahne Hanns Hechenplaickhner den Hof von Georg Maschberger mit Einverständnis der Grundherren vom Kloster St. Georgenberg. Viele Herausforderungen mussten in diesen Jahren gemeistert werden. 2024 feierte man das 350-jährige Jubiläum des Familienbesitzes.
Oktober 2024
100.000-kg-Kühe Oktober 2024
In unserer Oktober-Ausgabe finden Sie 64 Grandes Dames, die die Marke von 100.000-kg-Milch-Lebensleistung überschritten haben. Manche der Damen mögen es beim Fotoshooting gemütlich wie ZILLI, die DEXTRO-Tochter der Familie Stiefsohn aus Wilhelmsburg in Niederösterreich. Ihre Stallgefährtin SONNE, eine GS V2-Tochter, nutzte hingegen das Shooting, um sich selbstständig zu machen und die Umgebung zu erkunden. Trotzdem gelang es Fotograf Stefan Mitterböck, auch sie sehr ansprechend abzulichten.
August 2024
Betriebsreportage Schatz, Oberösterreich
Eingebettet in die hügelige Landschaft des unteren Mühlviertels liegt in Rechberg (Bezirk Perg) der landwirtschaftliche Betrieb der Züchterfamilie Schatz, vulgo Ebenhofer. Eine Besonderheit des Fleckviehzuchtbetriebes ist, dass in den letzten 40 Jahren bei jeder Großrinderversteigerung in Freistadt Zuchttiere vermarktet wurden!
Juni 2024
Stierportrait GS SIGNA Pp
Mit GS SIGNA Pp bietet Genostar einen sehr kompletten GS SPUTNIK-Sohn als genetisch hornlosen Vertreter der STREIK-Linie an. GS SIGNA Pp brilliert besonders mit Milchmenge und Exterieur. Durch seine Abstammung GS SPUTNIK x GS WOIWODE x MAHANGO Pp findet sich der Träger des Hornlos-Allels erst in dritter Generation und macht GS SIGNA Pp somit zu einem interessanten Anpaarungspartner gängiger Hornloslinien.
April 2024
100.000-kg-Kühe April 2024
Imposant bei den 100.000-kg-Kühen ist nicht nur die Lebensleistung Milch, sondern auch die darin enthaltene Fett-Eiweißmenge. Sie liegt zwischen fast unvorstellbaren sieben bis acht Tonnen, und gar nicht so selten auch darüber, wie zum Beispiel bei GINSTER, der GS MINNESOTA-Tochter von Familie Schirnhofer in Grafendorf bei Hartberg in der Steiermark.
Februar 2024
Jahresabschlüsse interpretieren und daraus betriebseigene Stellschrauben erkennen
Die Auswertung der einzelnen Tagesberichte ist ein wertvolles Instrument, um Rückschlüsse über die Versorgung der Tiere zu erhalten. Dennoch spiegeln die erfassten Daten einen sehr kurzen Zeithorizont wider. Der Jahresabschluss bietet die Möglichkeit, einen sehr präzisen Überblick über den Zustand sowie die Entwicklung der Herde zu erhalten.
Dezember 2023
Stierportraits EDELJOKER PP* und DESITERIO
Andreas Selker von der OÖ Besamungsstation GmbH stellt mit EDELJOKER PP* und DESITERIO zwei Top-Vererber der aktuellen Generation vor.
Oktober 2023
40 Liter Milch im Herdenschnitt
Das Fleckvieh ist als traditionelle Zweinutzungsrasse dafür bekannt, neben der guten Fleischproduktion auch gute Milchleistungen zu vollbringen. Manchen Betrieben ist es jedoch bereits gelungen, mit dieser Rasse extrem hohe Milchleistungen zu erzielen. Im folgenden Artikel werden die entscheidenden Faktoren angeführt, welche notwendig sind, um 40 Liter Milch im Herdenschnitt zu erreichen.
August 2023
Betriebsreportage Familie Neuper, Steiermark
Der Betrieb der Familie Neuper vlg. Ölser liegt im steirischen Salzkammergut in der Gemeinde Bad Mitterndorf. Der Hof befindet sich direkt in der Ortschaft Bad Mitterndorf. Durch die beengte Lage wurde der neue Milchviehstall außerhalb der Ortschaft neu errichtet.
Juni 2023
100.000-kg-Kühe Juni 2023
Wir können im Juni 2023 mit 64 Tieren wieder eine sehr stattliche Anzahl an Kühen präsentieren, die kürzlich die Lebensleistungsmarke von 100.000 kg produzierter Milch überschritten haben. Darunter befinden sich drei Spitzenkühe aus Kärnten, die im Frühjahr bei der Kärntner Landesrinderschau ausgestellt waren und das Publikum begeisterten.
April 2023
Betriebsreportage Familie Falkner, Oberösterreich
Im schönen Mühlviertel, in der Gemeinde St. Martin im Mühlkreis befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Falkner vulgo Höllerbauer. Fährt man auf das Betriebsgelände bekommt man sofort einen Eindruck, mit wieviel Leidenschaft und Liebe zum Detail der Betrieb geführt wird.
Februar 2023
Betriebsreportage Familie Weber, Kärnten
Der Zuchtbetrieb der Familie Weber liegt in Kärnten in der Gemeinde St. Michael im Lavanttal. Auf einer Seehöhe von 500 m bewirtschaftet Johannes Weber gemeinsam mit seiner Familie den Betrieb mit einer Gesamtfläche von 115 ha. Da der Hof nur eine Eigenfläche von 21 ha aufweist, musste ein Großteil der Fläche per Pacht hinzugefügt werden.
Dezember 2022
Welcher Klauenpflegestand passt zu meinem Betrieb?
Die Lahmheitsprävalenz ist ein wichtiger Indikator für die Herdengesundheit und tiergerechte Haltung. Nicht nur, dass lahmfreie Tiere deutlich leistungsbereiter und damit ertragreicher für den Landwirt sind, auch der Konsument fordert Lebensmittel von gesunden Tieren. In diesem Artikel geht es um den passenden Klauenstand.
Oktober 2022
Workshop Kreislaufwirtschaft
Klimaveränderungen, wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene steigende Bedarf an Nahrungsmitteln als auch der gleichzeitige Verlust von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und zudem kriegerische Auseinandersetzungen rücken das Thema Ernährungssicherheit in den Fokus. Besonders die Landwirtschaft könnte durch die Optimierung von Nährstoffkreisläufen die Ernährungssicherheit verbessern sowie den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen und die Umweltwirkungen reduzieren. Die Kreislaufwirtschaft ist eine effiziente Nutzung von Ressourcen in einem geschlossenen Kreislaufsystem, wo kaum Abfälle und Emissionen entstehen und diese recycelt werden.
August 2022
Betriebsreportage Milchhof Steiner
Der Familienbetrieb Milchhof Steiner aus Neusiedl bei Hernstein gilt als einer der Pioniere punkto Hornlos-Zucht in Niederösterreich. Die Brüder Martin und Hannes führen die Gesellschaft, welche circa 40 km vor den Toren Wiens im schönen Triestingtal liegt und durch kleinststrukturierte Flächen (ᴓ 1 ha je Feldstück) geprägt ist.
Juni 2022
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2022
Wir freuen uns, im Juni 64 Kühe vorstellen zu dürfen, die in ihrem Leben schon mehr als 100.000 kg Milch produziert haben. Gar nicht selten kommt es vor, dass Betriebe zwei oder mehr dieser Golden-Girls, wie sie in Tirol genannt werden, im Stall haben. Neben der Milchmenge sind natürlich auch die Inhaltsstoffe interessant und es sind einige Damen dabei, die die Marke von 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß erreicht bzw. überschritten haben.
April 2022
Hautpilz – weit verbreitet, bald erkannt
Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.
Februar 2022
Im Kampf gegen Fliegen heißt es: Jetzt oder nie
Sie sind allseits bekannt und ein absolut lästiges Übel in der warmen Jahreszeit: die Stallfliegen. Doch wer erst im Sommer an eine Bekämpfung denkt, ist zu spät dran. Für eine effiziente und nachhaltige Eindämmung der Fliegenplage müssen bereits jetzt vorbeugende Maßnahmen gesetzt werden. Stallfliegen stellen nicht nur ein hygienisches Problem wegen einer möglichen Krankheitsübertragung dar, sondern führen auch zu Unruhe und Stress bei Mensch und Tier. Das spiegelt sich in einem verminderten Wohlbefinden und einer sinkenden Leistung der Tiere wider.
Dezember 2021
Warum Kälber in den ersten Lebenswochen ad libitum getränkt werden sollen
Die Empfehlung, Kälber in den ersten Lebenswochen nicht mehr restriktiv, sondern ad libitum mit Milch zu versorgen, hat mehrere Gründe. Der bekannteste ist, dass diese Kälber ein besseres Gesundheitspotential im Vergleich zu Kälbern besitzen, die nur zwei Mal am Tag mit einer begrenzten Menge Milch, zum Beispiel 2 x 3 Liter, ernährt werden.
Oktober 2021
Rindergrippe – eine beherrschbare Faktorenkrankheit
Die Kälber-/Rindergrippe verursacht besonders unter schlechten Haltungsbedingungen und nach der Zusammenstellung von Gruppen unterschiedlicher Herkunft - angefangen von Leistungsminderungen bis hin zu Todesfällen - große wirtschaftliche Schäden und ist einer der Haupttreiber des Antibiotikaeinsatzes beim Rind.
August 2021
Betriebsreportage Familie Holzreiter, Niederösterreich
Im schönen südlichen Waldviertel, in der hügeligen Gemeinde Weiten liegt der Zuchtbetrieb der Familie Holzreiter. Mit viel Fleiß und Zielstrebigkeit baute die Familie einen beeindruckenden Milchviehbetrieb auf.
Juni 2021
Betriebsreportage Familie Höritzauer, Niederösterreich
Am Rande des Alpenvorlandes, im westlichen Mostviertel, befindet sich der Betrieb der Familie Höritzauer in der Züchtermetropole St. Peter/Au. In dieser durch die Viehzucht geprägten Region bewirtschaftet die Familie einen herausragenden Milchviehbetrieb mit 60 Kühen.
April 2021
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe April 2021
In der zweiten Ausgabe dieses Jahres sind neben Kühen aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark auch wieder „Golden-Girls“ aus Tirol, dem Rinderzuchtverband Vöcklabruck und dem Burgenland dabei. Eine besondere Glanzleistung hat TULPE erbracht: In 10 Laktationen hat sie mehr als 10 Tonnen Fett und Eiweiß produziert.
Februar 2021
Betriebsreportage Familie Schinnerer, Niederösterreich
Im Herzen des Mostviertels, am Rande der Bezirksstadt Scheibbs, ist die Heimat der Familie Schinnerer. Mit ihrer Zielstrebigkeit und mit ihrem Fleiß baute die Familie einen beeindruckenden Milchviehbetrieb auf.
Dezember 2020
Schluss mit Milch – Tipps zum richtigen Absetzen
Das Absetzen von der Milch hat in der Kälberaufzucht zentrale Bedeutung. Fehler, die hier gemacht werden, wirken sich oft lange auf die Entwicklung der Kälber und Jungrinder, auf die Tiergesundheit und später auf das Erstkalbealter aus. Es gilt zu verhindern, dass die Zunahmen nach dem Absetzen stagnieren.
Oktober 2020
Betriebsreportage Familie Hurnaus, Oberösterreich
Der Betrieb der Familie Hurnaus, vulgo Mathias, liegt auf einer Seehöhe von 750 m in Kollerschlag im oberen Mühlviertel direkt an der Grenze zu Bayern - mitten im Ort gelegen, eingepfercht zwischen den Häusern der Nachbarn und der Bundesstraße. Trotz der eingeengten Lage konnte ein erfolgreicher Milchviehbetrieb aufgebaut werden.
August 2020
Verborgen, aber hartnäckig – die Paratuberkulose beim Rind
Die Paratuberkulose ist eine unheilbare Durchfallerkrankung, die in betroffenen Rinderherden zu großen wirtschaftlichen Verlusten führen kann. Da die Erkrankung lange ohne äußere Anzeichen verläuft und schwer zu diagnostizieren ist, lässt sie sich auch nur schwer bekämpfen.
Juni 2020
Betriebsreportage Fam. Wurzinger, Puchberg am Schneeberg, NÖ
Am Fuße des Schneeberges, im südlichen Niederösterreich, liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Wurzinger. Die Betriebsführer, Franz und Ingrid, bewirtschaften gemeinsam mit ihrem Sohn Herbert den auf 830 m Seehöhe liegenden Betrieb. Dieser umfasst 33 Milchkühe sowie 55 Jungtiere.
April 2020
Status quo der Hornloszucht in Österreich
Die Zucht auf natürlich (genetisch) hornlose Tiere hat im letzten Jahrzehnt durch die Möglichkeiten der genomischen Selektion einen massiven Aufschwung erlebt. Dieser Beitrag soll einen Überblick über den aktuellen Stand der Zucht auf Fleckvieh ohne Hörner geben.
Februar 2020
100.000-kg-Kühe Februar 2020
Traditionell dürfen wir in der ersten Ausgabe des Jahres eine größere Anzahl an ehrwürdigen Kühen vorstellen, die die 100.000 kg-Lebensleistungsmarke vor kurzem oder schon eine Weile her erreicht haben - heuer sind es 64. Die ältesten Kühe sind im Alter von etwa 18 Jahren, die jüngste hat diese Leistung in acht Laktationen vollbracht. Mit Anerkennung und Ehrfurcht begegnen wir ihnen allen!