LKVs und Lely intensivieren ihre Zusammenarbeit in Österreich

Lely-MelkroboterDie zunehmende Digitalisierung in der Milchviehhaltung erfordert eine stärkere Zusammenarbeit der beteiligten Organisationen entlang der Wertschöpfungskette Milch im Sinne des gemeinsamen Kunden. Aktuelle LKV-Mitgliederbefragungen zeigen einen ausgeprägten Wunsch der Betriebe nach einer Intensivierung der Datenvernetzung zwischen den Systemen der Melktechnik und der Milchleistungsprüfung, um v.a. Betriebe mit Melkrobotern im Datenmanagement zu entlasten und dadurch Zeit und Aufwand zu reduzieren.

Seit Jahren kooperieren die österreichischen Landeskontrollverbände mit den Melkroboterherstellern in der Abwicklung der Milchleistungsprüfung vor Ort. Die Daten der Milchmenge und Melkbarkeit werden zum Kontrolltermin aus der jeweiligen Robotersoftware ausgelesen, die Proben für die Milchinhaltsstoffe werden mit speziellen Probenahmegeräten (Shuttles) entnommen. Eine regelmäßige Überprüfung der Milchmengenmesseinheit gewährleistet die „Richtigkeit“ der festgestellten Milchmenge, dabei müssen die entsprechenden Protokolle aktuell beim LKV aufliegen.

Anfang 2021 wurde zwischen den LKVs und Lely Österreich ein Prozess zur Intensivierung diese Partnerschaft gestartet. Unter Federführung des IT-Dienstleisters ZuchtData, einer 100%-Tochter der RINDERZUCHT AUSTRIA, wird an einer Weiterentwicklung des beidseitigen Datenaustauschs gearbeitet. Ein gewichtiger Teil dieses Datenaustausches konnte unter anderem im Rahmen des Digitalisierungsprojektes D4Dairy umgesetzt werden.

In einem ersten Schritt werden in den nächsten Wochen sämtliche Daten aus der Milchleistungsprüfung für neu installierte Melkroboterbetriebe automatisiert in das Softwareprogramm von Lely übermittelt. Dadurch erspart sich der Betrieb die mühsame und fehleranfällige Erfassung des Erstbestandes im Melkroboter. Voraussetzung ist eine entsprechende Zustimmungserklärung zur Datenweitergabe und Beauftragung durch den Landwirt.

In einem weiteren Schritt wird mit Ende des Jahres der beidseitige Routinedatenaustausch in Betrieb gehen. Mit dieser Funktion werden regelmäßig die Daten des Roboters an das System der Milchleistungsprüfung übermittelt und umgekehrt. Ein entscheidender Vorteil ist, dass wichtige Herdenmanagementdaten wie z.B.: die Besamung oder die Trächtigkeitskontrolle nur einmal zu erfassen sind und in beiden Systemen automatisch zur Verfügung stehen.

Beide Organisationen sind überzeugt, mit diesem Entwicklungsschritt einen wichtigen Beitrag zur stärkeren Nutzung der Digitalisierung und spürbaren Entlastung der gemeinsamen Kunden im Datenmanagement zu leisten.

 

Text: LKV Austria und Lely
Ansprechpartner Lely: Andreas Feichtlbauer: afeichtlbauer@lely.com
Ansprechpartner LKV Austria: Markus Koblmüller: markus.koblmueller@lkv-austria.at

weitere interessante News