enthält alle News

GS WUHUDLER-Nachzuchtpräsentation

,
Im Rahmen der Bezirksrinderschau Weiz am 16. März 2024 in der Greinbachhalle in der Steiermark wurden Töchter von GS WUHUDLER präsentiert.

Auf geht’s zur Deutschen Fleckviehschau!

Am 23. und 24. September 2023 findet in Miesbach die Deutsche Fleckviehschau statt. Das erwartet die Besucher: 200 Spitzentiere, 6 Nachzuchtpräsentationen, eine Eliteversteigerung ...

Auf zur Rieder Messe!

Nicht nur die OÖ. Zuchtrinderschau ist ein Grund, die Rieder Messe zu besuchen, sondern auch, um sich über Neuheiten in der Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft zu informieren.

GESUNDheitsmonitoring.RIND: aktueller Stand

Bereits über 13.000 österreichischen Betrieben, Tendenz steigend, ist es ein Anliegen, dass Gesundheitszuchtwerte für Stiere herausgebracht werden - sie unterstützen das Ziel durch ihre Teilnahme am Projekt GESUNDheitsmonitoring. Demnächst wird es Gesundheitszuchtwerte von den ersten aktuellen Vererbern geben!

Zuchtprogramm 2008 effizient umgesetzt

Das Zuchtprogramm FLECKVIEH AUSTRIA wird seit Jahren von den Organisationen effizient umgesetzt. Hohe Zuchtfortschritte bei der Milchleistung, Verbesserung im Euter und Fundament sowie relativ konstante Fitnessleistung zeichnen die Entwicklungen der letzten Jahre aus.

Welser Messe 08: Doppelsieg für ROMEL

Rund 220 Schautiere, vor allem aus Ober- und Niederösterreich, aber auch eine Nachzuchtgruppe aus der Steiermark stellten sich dem züchterischen Wettbewerb, der durch Dr. Alfred Weidele, Rinderunion Baden Württemberg, und Daniel Espinosa Gorces aus Kolumbien gerichtet wurde.

„Fest der Kuh“: FIH präsentierte Elite

Die Züchter des Inn- und Hausruckviertels präsentierten den Besuchern bei der Galanacht der Rinderzucht ihre besten Kühe. Spannende Entscheidungen, aufgelockert durch ein umfangreiches Rahmenprogramm, ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Preisrichter Martin Mosandl aus Bayern war begeistert von den Spitzenkühen. „Diese Kuh hätte ich auch gerne im Stall“, war es wiederholt vom Preisrichter zu hören.

Leistungsabschluss 08: Fleckvieh auf Überholspur

Der Leistungsabschluss des Kontrolljahres 2008 von der ZuchtData beweist es: Fleckvieh trennt nur mehr durchschnittlich 112 kg Milch vom Braunvieh. Ein Überholmanöver steht unmittelbar bevor. Stolz können die Fleckviehzüchter auf ihre Leistungen sein.

Zuchtwerte für Gesundheitsmerkmale: im April online!

Wissenschaftliche Ergebnisse zeigen, dass Zucht auf Gesundheitsmerkmale Erfolg versprechend ist. Die Erblichkeitswerte von Mastitis, Nachgeburtsverhaltung, Stoffwechselerkrankungen etc. sind teilweise höher als die der bisher in der Zuchtwertschätzung in Österreich und Deutschland berücksichtigten Fitnessmerkmale.

Bundesfleckviehschau 09: Preisrichtergebnisse

Hier finden Sie alle Gruppenentscheidungen, die besten Kühe im Nationenbewerb, das beste Tier international und das Ergebnis des Finales.

Bundesfleckviehschau 09: Schau der Superlative

Fleckvieh Austria lieferte vom 3. bis 4. April in der Greinbachhalle in der Steiermark ein einzigartiges Zeugnis seines Zuchtprogrammes mit den besten und schönsten Kühen Österreichs, mit spannenden Duellen im Finale, mit Spitzengenetik und Höchstpreisen bei der Eliteversteigerung – und das vor fast 5.000 Besuchern aus dem In- und Ausland, die acht Stunden lang das Geschehen in der Arena verfolgten.

Gesundheitszuchtwerte: erstmalige Veröffentlichung

Bei der Rasse Fleckvieh konnten im Rahmen des Projektes "GESUNDheitsmonitoring.RIND“ erste Zuchtwerte für Mastitis, Fruchtbarkeitsstörungen und Milchfieber geschätzt werden. Nach umfangreicher Datenprüfung gehen in die Zuchtwertschätzung April 2009 tierärztliche Diagnosedaten von 2.968 Betrieben mit 76.344 Fleckviehkühen ein.

Zuchtwertschätzung April 09: Die Toplisten sind da!

Kurz zusammengefasst: Unter den TOP 10 kam es hauptsächlich intern zu Reihungsänderungen. Die Führung hält weiterhin RUMGO. WAL, HUPSOL und MANGFALL konnten sich nach vorne schieben – Wal sogar von Rang 7 auf Rang 2, er verbesserte sich beim GZW um 3 Punkte und hält somit bei 136 Punkten im GZW.

Oberösterreich: Schärdinger Bezirksausstellung

Am 1. Juni 09 fand im Rahmen des Andorfer Volksfestes eine Bezirksausstellung des FIH statt. Über 40 Züchter und Jungzüchter stellten sich dem Preisrichter, Herrn Ing. Christian Straif. Der Geschäftsführer des Rinderzuchtverbandes Tirol hatte die Aufgabe, sieben Tiergruppen zu richten.

Stierporträt REICHSHERR

Bereits vor gut einem Jahr wurde man aufgrund der enormen Milchleistungen auf REICHSHERR aufmerksam. Dass REICHSHERR, aus einem deutschen Produktionsbetrieb stammend, allerdings mehr zu bieten hat, zeigen seine Töchter in Oberbayern und Niederösterreich.

Stmk. und NÖ gründen Besamungsunternehmen

Am 1. Juli 2009 haben die Eigentümer der NÖ Genetik Rinderbesamung GmbH und der Rinderzucht Steiermark Besamungs GmbH den Verschmelzungsvertrag zur GENOSTAR Rinderbesamung GmbH in der LK Österreich feierlich unterzeichnet. Damit haben sich die Besamungsunternehmen Niederösterreichs und der Steiermark rückwirkend mit 1. Jänner 2009 zu Österreichs größtem Besamungsunternehmen zusammengeschlossen.

NÖ Landesrinderschau: Preisrichtergebnisse

Altmeister MALF lässt grüßen! - Im Rahmen der niederösterreichischen Landesrinderschau auf der Wieselburger Messe fand am Freitag, dem 3. Juli der „Tag der Rinderzucht“ mit dem Preisrichtbewerb und einer Stiervorführung in Kagelsberg statt. Gesamtsiegerin der Landesrinderschau NÖ 2009 wurde die MALF-Tochter EFEU vor der REPTEIT-Tochter LISA.

EVF-Kongress in Ungarn von 23. bis 26. September 09

Der EVF-Kongress war Treffpunkt von Züchtern und Fachleuten aus 13 europäischen Ländern. Für Diskussion sorgte der französische Referent Xavier David mit der Ankündigung, dass in Frankreich bei der Rasse Montbeliarde für genomselektierte Jungstiere ab Herbst 09 kein konventioneller Prüfeinsatz mehr vorgesehen ist und in Zukunft nur mehr auf Genomzuchtwerte gesetzt wird.

Rieder Messe: Fotos der Siegertiere

Der Veranstalter der internationalen Fleckviehausstellung anlässlich der Rieder Messe hat uns die Fotos der Gesamt- und Gruppensiegerinnen zur Veröffentlichung auf unserer Website zur Verfügung gestellt. Aufgenommen wurden die Bilder vom deutschen Spitzenfotografen in Sachen Zuchtrinderfotografie, Dr. Martin Killewald.

NÖ Jungzüchtercup am 26. Oktober 2009

Anlässlich des Tages der Rinderzucht am Nationalfeiertag hielten die niederösterreichischen Jungzüchter – jeder Teilnehmer in rot-weiß-rotem Leibchen – ihren Landescup in Amstetten ab, zusätzlich duellierten sich die Landwirtschaftsschulen in einem Schüler-Kreativcup.

Stierporträt: GS EHRSAM (Etoscha x Williams x Raffzahn)

Aufgrund seiner Komplettheit im Vererbungsprofil ist GS EHRSAM aktuell ein begehrter Jungvererber aus dem Zuchtprogramm von GENOSTAR. Er stammt aus dem bestens züchtenden R-Kuhstamm des steirischen Betriebes Sitka in Miesenbach. Das Pedigree von GS EHRSAM ist tief und gespickt mit bekannten Zuchtkühen, aus denen Stiere mit herausragenden Eigenschaften hervorgegangen sind.

17 „frischgebackene“ Herdenmanager in Österreich

Mit Begeisterung nahmen 17 TeilnehmerInnen beim Seminar „Herdenmanager Austria“ teil. Gestaltet wurden die zwei Praxisseminare mit internationalen Referenten vom IK-Pyhra in Zusammenarbeit mit „Elite-Magazin für Milcherzeuger“, LK NÖ und LFI.

Steiermark: Jubiläumsschau der VZG Neumarkt am 5.5.2018

Die Viehzuchtgenossenschaft Neumarkt und der Pferdezuchtverein Neumarkt feierten am 5. Mai 2018 gemeinsam ihr 120- bzw. 110-Jahr-Jubiläum mit einem rundum geglückten, gut besuchten Züchterfest. Herzstück der Veranstaltung war eine Rinderschau mit mehr als 100 ausgestellten Tieren der Hauptrasse Fleckvieh, Fleckviehkreuzung und Braunvieh sowie der Präsentation von Norikern und Haflingern.

Kärnten: Rinderschau und Pferdefest in Friesach

Am 1. Mai feierten der Pferdezuchtverein K10 sein 110-jähriges und die Viehzuchtgenossenschaft Metnitztal ihr 95-jähriges Jubiläum in Friesach. Diese traditionelle Kombination von Pferdefest und Rinderschau, die in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geriet, zog heuer unzählige Gäste aus nah und fern an.

Große Gebietsschau „Mittleres Unterinntal“ in Rotholz am 29.4.2018

Bei der großen Gebietsschau „Mittleres Unterinntal“ vom Sprengel II konnten die Züchter aus Münster am Sonntag, dem 29. April 2018 die Hälfte aller Titel holen. Insgesamt wurden 250 Schautiere aus 57 Zuchtbetrieben den Preisrichtern Markus Schwaighofer bei Fleckvieh und Hannes Schreder bei FleckviehxRH vorgestellt.

Tiroler Fleckvieh-Jungkuh-Schau

Eine große Überraschung brachte die Tiroler Fleckvieh-Jungkuhschau, die am 21. April 2018 in der RGO|Arena in Lienz über die Bühne ging: Alle sechs Titel holten sich Fleckviehzüchter aus Nordtirol.

ZAR-Generalversammlung 2018

Nach 2014 und 2016 fand auch heuer wieder die Generalversammlung der ZAR im Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) statt. „Die ZAR als Dachorganisation über den Dächern Wiens“, wie Obmann Stefan Lindner in seiner Begrüßung im Pressefoyer im 5. Stock des BMNT betonte.

RZO: 7 Golden Girls

Nicht nur die „Golden Girls“ sind eine interessante Geschichte, auch die sieben 100.000-Literkühe auf dem Betrieb Edeltraud Gossenreiter vulgo Poscher in Schenkenfelden in Oberösterreich. Einerseits, da alle sieben Tiere noch zur vollsten Zufriedenheit der Züchterfamilie Milch produzieren und andererseits, da sie genetisch sehr interessant sind.

ÖJV: Ordentliche Mitgliederversammlung erfolgreich durchgeführt

Statutengemäß muss die Österreichische Jungzüchter Vereinigung (ÖJV) jährlich eine ordentliche Mitgliederversammlung abhalten. Diese fand am Freitag, den 13. April im Seminarraum des FIH statt.

Verein Vorarlberger Fleckviehzüchter: Jahreshauptversammlung 2018

Sachlich und informativ hielt Obmann Johann Kaufmann am 13. April 2018 die Jahreshauptversammlung des Vereins Vorarlberger Fleckviehzüchter im BSBZ Hohenems ab. Neben den Formalitäten, u.a. wurde KR Gerhard Malin, Satteins, in den Aufsichtsrat von Vorarlberg Rind gewählt, gab es einen umfassenden Tätigkeitsbericht vom Obmann.

RZV Tirol: 50 Jahre organisierte Rinderzucht in Tulfes

Ein prächtiges Züchterfest zum 50-Jahr-Jubiläum feierten die Züchter des Fleckviehzuchtvereines Tulfes am 15. April 2018. 12 Aussteller präsentierten über 100 Zuchttiere den vielen Gästen aus nah und fern. Obmann Anton Schmiderer zeigte sich als OK-Chef erfreut über die exzellente Darbietung und Vorstellung der Schautiere.

RZO-Mitgliederversammlung: Obmann Haselgruber klar bestätigt

Die am 7. April abgehaltene Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen der Neuwahl der Obmänner und des Verbandsausschusses. Obmann Berthold Haselgruber wurde in einer geheimen Abstimmung mit 97,5 Prozent für weitere vier Jahre eindrucksvoll in seinem Amt bestätigt.

April-ZWS 2018: Enormes Niveau im Topsegment

Für einen echten Qualitätsgewinn an der Spitze sorgen diesmal zahlreiche Vererber des 2012er Jahrgangs, die teils kräftige Anstiege im Gesamtzuchtwert verzeichnen. Das ist letztendlich ein glänzender Beweis, dass die Genomselektion voll greift, der Zuchtfortschritt und damit auch die Klasse der nachkommengeprüften Vererber steigt.