GS WUHUDLER-Nachzuchtpräsentation

,
Im Rahmen der Bezirksrinderschau Weiz am 16. März 2024 in der Greinbachhalle in der Steiermark wurden Töchter von GS WUHUDLER präsentiert.

Auf geht’s zur Deutschen Fleckviehschau!

Am 23. und 24. September 2023 findet in Miesbach die Deutsche Fleckviehschau statt. Das erwartet die Besucher: 200 Spitzentiere, 6 Nachzuchtpräsentationen, eine Eliteversteigerung ...

Auf zur Rieder Messe!

Nicht nur die OÖ. Zuchtrinderschau ist ein Grund, die Rieder Messe zu besuchen, sondern auch, um sich über Neuheiten in der Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft zu informieren.

Züchter des Jahres 2024 – Familie Fürst, Lasberg, Oberösterreich

Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiß auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Züchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst 2024 erneut mit 18 Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Damit ist sie der erste Betrieb in Österreich, der diesen Bewerb bereits fünf Mal (2012, 2018, 2019, 2023 und 2024) gewonnen hat. Dies unterstreicht die herausragende Qualität und Konstanz des Betriebes, insbesondere angesichts der engen Konkurrenz unter den besten Züchtern des Landes.
MEMORY PP* (Majestaet x Manolo x Wille)

MEMORY PP* sorgt für bleibenden Eindruck im Stall!

Andreas Selker, Oö. Besamungsstation GmbH MEMORY PP* – ein Name, der Programm ist. Dieser Stier sorgt für bleibende positive Erinnerungen in Ihrem Stall. Aktuell zählt MEMORY PP zu den komplettesten reinerbig hornlosen Vererbern unter den töchtergeprüften Stieren der Rasse Fleckvieh. Seine hochkarätige Abstammung und beeindruckenden Vererbungsstärken machen ihn zu einer herausragenden Wahl für jene Betriebe, die auf die hervorragende Qualität und Vielseitigkeit der Rasse Fleckvieh setzen.
GS MIR NACH PP AT 59 3495 589

GS MIR NACH PP* – ein Stier für Visionäre

GS MIR NACH PP* ist ein Paradebeispiel für einen Spitzenstier im Segment der reinerbig hornlosen Fleckviehtiere. Gezüchtet von Franz Kölbl aus St. Margarethen an der Raab, Steiermark, stammt er aus einer Zuchtstätte, die für Qualität und international bekannte Vererber steht. Bereits herausragende Stiere wie GS MYSTERIUM Pp und DREAM entstammen dieser züchterischen Wiege. GS MIR NACH PP* trägt diesen Ruf mit Stolz weiter und festigt seinen Platz unter den homozygot hornlosen Jungstieren.
Familie Hörmann, von links: Florian mit Angelika, Elisabeth, Martin mit Lena, Ernst, Magdalena mit Karsten

Betriebsreportage Hörmann, Oberaich, Steiermark

Im Zentrum der Steiermark, auf einer leichten Anhöhe gelegen, befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Hörmann vlg. Retzmoar. Zwischen den Industriestädten Leoben und Bruck an der Mur liegt der Hof in der Ortschaft Oberaich, unweit der S6 und somit nahe am Vermarktungszentrum Traboch. Der Retzmoarhof ist seit 1906 im Familienbesitz, wird im Nebenerwerb mit viel Engagement bewirtschaftet und verbindet Tradition und Innovation.
Fleckviehkühe auf der Weide; Foto Kalcher

Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA – der erfolgreiche Weg wird fortgesetzt

Wie jedes Jahr steht auch heuer die Analyse des Zuchtprogramms Fleckvieh Austria auf dem Plan. Obwohl sich von einem Jahr zum nächsten meist nur geringfügige Änderungen ergeben und in vielen Fällen lediglich Zahlen aktualisiert werden müssen, gibt es dennoch einige besondere Aspekte, die näher beleuchtet werden sollen.
Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle" (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.

Fruchtbarkeit – The High Fertility Cycle

Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle" (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.
SIRENE, GS VOGT x MANZ, von Fam. Janker, Hofstetten-Grünau, Niederösterreich, Foto Grabner

100.000-kg-Kühe Februar 2025

Sie faszinieren immer wieder – Kühe, die die beeindruckende Marke von 100.000 kg Milch Lebensleistung überschritten haben. Auch dieses Mal präsentieren wir 48 „Golden Girls“ aus den Bundesländern Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten. Besonders bemerkenswert ist es, wenn ein Zuchtbetrieb gleich vier oder fünf dieser Ausnahme-Kühe stellt – so wie die Betriebe Janker (Hofstetten-Grünau) und Weirer (Freiland), beide aus Niederösterreich.
HERZNEUN (Herzpower x Magier x Hurly)

HERZNEUN – Herz ist Trumpf!

Dieser sehr elegante Jungvererber der Neuzeit mit dem Namen HERZNEUN kann als perfekter Allrounder in der Fleckviehzucht aufzeigen. Gezogen aus HERZPOWER x MAGIER x HURLY lässt diese interessante Linienkombination für die Fleckviehzucht keine Wünsche offen. HERZNEUN präsentiert sich zudem sehr jugendlich und produziert aktuell Sperma auf der Besamungsstation in Hohenzell.
https://zuchtwert.at/fleckvieh/040000379710289

GS HONORAR – ein Spitzenvererber der Fleckviehzucht

GS HONORAR ist ein Stier von überragender genetischer Qualität. Mit seiner exzellenten Abstammung, herausragenden Zuchtwerten und beeindruckenden Vorfahren setzt er neue Maßstäbe in der modernen Fleckviehzucht. Durch die Verbindung von Leistungsbereitschaft, Robustheit und Langlebigkeit ist er der ideale Vererber für Betriebe, die auf Nachhaltigkeit und ökonomische Milcherzeugung setzen.
Am Grünland erfolgt die bodennahe streifenförmige Ausbringung von Gülle am häufigsten mittels Schleppschuhtechnik

Bodennahe Gülle-Ausbringung verpflichtend oder freiwillig?

Ohne bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind die Ziele der Ammoniak-Emissionen unerreichbar! Die Landwirtschaftskammer fordert das Prinzip „Freiwilligkeit vor Zwang“! Die bodennahe streifenförmige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern reduziert die Ammoniakverluste, steigert die Stickstoffeffizienz und erzielt die höchste Futterqualität. Darüber hinaus werden durch die nachweislich geringere Geruchsbelästigung bei der Gülleausbringung die Nachbarschaftskonflikte reduziert. Da diese Technik mit erheblichen Kosten verbunden ist, wird sie durch die Investitionsförderung und ÖPUL unterstützt. Nur mit einer hohen Umsetzungsrate können die Freiwilligkeit und damit auch die Förderfähigkeit über das Jahr 2027 hinweg erhalten werden.
Breite Laufgänge schonen die Klauengesundheit; Foto: DeLaval

Die Klauen tragen die Milch

Diesem Leitsatz ist nichts hinzuzufügen. Eine „gute“ Klauengesundheit ist die Voraussetzung, um gesunde und leistungsbereite Tiere zu halten. Der Zustand der Klauen wird immer multifaktoriell beeinflusst. Die vier wichtigsten Parameter dazu sind Haltung, Klauenpflege, Genetik und Fütterung. Um die Klauengesundheit am eigenen Betrieb verbessern zu können, sollten diese Einflussfaktoren kritisch unter die Lupe genommen werden.
Familie Moitzi: 1. Reihe von links: Petra, Wolfgang, Rosa, Egyd; 2. Reihe von links: Tochter Anika (16), Sohn Florian (23) mit Regina, Tochter Laura (25) mit Fabian

Betriebsreportage Moitzi Wolfgang, Steiermark

Im steirischen Zirbenland, an der Landesgrenze zu Kärnten, lebt auf 1.100 m Seehöhe mit Blick ins Lavanttal eine begeisterte Fleckviehzüchterfamilie. Der Obdacher Bergbauernbetrieb in der ehemaligen Gemeinde St. Anna am Lavantegg wird von Wolfgang und Petra Moitzi geführt.
Drei Generationen Bichlhof, v. l.: Regina, Birgit, Martin und Peter mit den Kindern Mathias und Katharina

Betriebsreportage Hechenblaickner, Tirol

Seit 3. März 1674 ist der Erbhof „Bichl“ am Zillertaler Bruckerberg im Besitz von Familie Hechenblaickner. 1674 kaufte Urahne Hanns Hechenplaickhner den Hof von Georg Maschberger mit Einverständnis der Grundherren vom Kloster St. Georgenberg. Viele Herausforderungen mussten in diesen Jahren gemeistert werden. 2024 feierte man das 350-jährige Jubiläum des Familienbesitzes.
BRUNI, GS OEDSTEIN x WEBAL, von Fam. Eichberger, St. Margarethen b. K., Steiermark, Foto Privat

100.000-kg-Kühe Dezember 2024

Auch am Ende des Jahres dürfen wir wieder sehr viele Kühe vorstellen, die in den Reigen der „100.000er“ eingetreten sind. Scrollen Sie sich durch die Seite – am besten auch ganz hinunter, denn am Ende finden Sie vier Bilder mit Kühen, die zu zweit bzw. zu dritt innerhalb einer Herde diese Glanzleistung erreicht haben. Auch eine sehr erfolgreiche Schaukuh ist dabei: GS OEDSTEIN-Tochter BRUNI von Familie Eichberger aus St. Margarethen bei Knittelfeld, Steiermark. BRUNI wurde bei der Bundesfleckviehschau 2017 in Maishofen zum Bundesreservechampion mittel gekürt.
Der formschöne SALOMON PP* erfreut sich an der Besamungsstation Hohenzell bester Gesundheit. Der SAHNE Pp*-Sohn ist im Gemeinschaftsbesitz mit den EUROgenetik-Partnern Besamungsverein Neustadt an der Aisch und der Rinderunion Baden-Württemberg.

Stierportrait SALOMON PP

SALOMON PP* ist ein junger, vielbeachteter Stier, der in der Fleckviehzucht für großes Aufsehen sorgt. Mit seinen herausragenden Zuchtwerten bietet er als reinerbig hornloser Vererber genau das Gesamtpaket, was viele Züchterinnen und Züchter, viele Milchbäuerinnen und Milchbauern für ihre Herde derzeit suchen. Mit seiner Hornlosigkeit, kombiniert mit beeindruckenden Fitness- und Leistungsdaten, bietet er eine vielversprechende Perspektive für die Zucht langlebiger, gesunder und vor allem 100 Prozent hornloser Fleckviehtiere.
GS HOCHTIROL (Han Solo x GS Woiwode)

Stierporträt GS HOCHTIROL

Mit GS HOCHTIROL wurde der höchste und auch einer der vielversprechendsten HAN SOLO-Söhne von GENOSTAR für den Besamungseinsatz ausgewählt. Dieser außergewöhnliche Stier brilliert nicht nur durch hohe Fitnesswerte, sondern auch durch sein hervorragendes Exterieur, das ihn zu einer erstklassigen Wahl für diejenigen macht, die auf Leistung, Fitness und Exterieur gleichermaßen Wert legen.
Fleckviehkühe am Futtertisch Foto Kalcher

Keine Chance für Milchfieber

Festliegende Tiere verursachen hohe Kosten und rauben vor allem sehr viel wertvolle Zeit. Die gute Nachricht daran ist, dass diese Stoffwechselerkrankung durch ein gutes Fütterungskonzept auf ein Minimum reduziert werden kann.
Familie Schwimmer, von links: Opa, Sohn Julian, Renate und Betriebsleiter Johann

FV-pure.Beef-Zuchtbetrieb Schwimmer, Steiermark

Die südliche Steiermark zeichnet sich einerseits durch das milde Klima und andererseits durch ihre landschaftliche Schönheit aus. Ein harmonisches Wechselspiel aus Weingärten, Äckern, Wiesen und Weiden sowie Wäldern prägen das Landschaftsbild.
Betriebsführer Daniel mit Lebensgefährtin Ursula und den Kindern Michael und Melanie

Betriebsreportage Gaugg, Kärnten

Der Zuchtbetrieb der Familie Gaugg befindet sich in der Gemeinde Eitweg im Lavanttal auf einer Seehöhe von 510 Metern. Es ist ein gemischter Betrieb mit den Rassen Fleckvieh, Holstein und Brown Swiss. Insgesamt bewirtschaftet der Betrieb 89 Hektar, davon sind 72 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, aber nur 12 Hektar Eigenfläche.
Familie Schlagbauer - Senior Josef und Roswitha; Betriebsführer Martin und Ingrid; Sohn Stefan mit Partnerin Michelle; Tochter Theresa

Betriebsreportage Schlagbauer, Steiermark

Auf dem Weg vom Pöllauertal auf den Pöllauberg kann man den Betrieb der Familie Schlagbauer kaum übersehen. Die Gegend um Pöllau im oststeirischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld ist nicht nur für die Pöllauer Hirschbirn bekannt, sondern auch für ihre professionellen und zukunftsorientierten Fleckviehzuchtbetriebe. Einer der erfolgreichsten der letzten Jahre war Ingrid und Martin Schlagbauer.
ZILLI, DEXTRO x GS RENE, von Stiefsohn Martin, Wilhelmsburg, Niederösterreich, Foto Mitterböck

100.000-kg-Kühe Oktober 2024

In unserer Oktober-Ausgabe finden Sie 64 Grandes Dames, die die Marke von 100.000-kg-Milch-Lebensleistung überschritten haben. Manche der Damen mögen es beim Fotoshooting gemütlich wie ZILLI, die DEXTRO-Tochter der Familie Stiefsohn aus Wilhelmsburg in Niederösterreich. Ihre Stallgefährtin SONNE, eine GS V2-Tochter, nutzte hingegen das Shooting, um sich selbstständig zu machen und die Umgebung zu erkunden. Trotzdem gelang es Fotograf Stefan Mitterböck, auch sie sehr ansprechend abzulichten.
WITTUM PP-Mutter LYDIA Pp, 1/1 11.194-3,41-3,25-746

Stierportrait WITTUM PP

Mit WITTUM PP wird einer der wohl komplettesten reinerbig hornlosen Bullen angeboten. Die Vorzüge von WITTUM PP liegen in der Vererbung hoher Milchmengen und herausragender Fitness. WITTUM PP ist die aktuelle Nummer zwei aller verfügbaren reinerbig hornlosen Kandidaten der gesamten Fleckviehpopulation. Die mütterliche Abstammung über GS MYSTERIUM Pp x GS EQUADOR x GS WOHLTAT führt WITTUM PP auf sehr bekannte Vererber aus dem Genostar-Zuchtprogramm zurück.
BERGFEST – die geprüfte Linienalternative mit Milch und Exterieur

Stierportrait BERGFEST

Als linientechnische Bereicherung in der Rubrik der geprüften Stiere ist bereits seit der letzten Zuchtwertschätzung der Stier BERGFEST zu finden. Er ist ein Sohn von BEN und mit der positiven Nachkommenprüfung legt er den Grundstein für einen erfolgreichen Fortbestand der BAMBI-Linie.
Maishäcksler - der Häckselzeitpunkt hat einen gravierenden Einfluss auf die Qualität der Maissilage

Wissenswertes zur Maissilage

Maissilage ist das energiereichste Grundfuttermittel und wird daher von sehr vielen Betrieben genutzt. Selbst in klimatischen Grenzlagen stieg die Anbaufläche in den vergangenen Jahren deutlich an. Damit dieses Futtermittel möglichst effizient von unseren Wiederkäuern verwertet werden kann, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden.
LIMAS (gezüchtet von Monika und Hannes Bauer, Heidenreichenstein), eine Tochter von WINTERTRAUM, der schon als Jungvererber mit hohen Zuchtwerten im Euter und in der Eutergesundheit überzeugte

Die Single-Step-Zuchtwerte für Fitness am Prüfstand

In der Ausgabe 3/2024 des Fleckvieh Austria-Magazins wurde gezeigt, wie gut die Single-Step-Zuchtwerte für Milch und den Gesamtzuchtwert passen. In diesem Beitrag soll auf die ebenso wichtigen Fitness- und Gesundheitszuchtwerte sowie auf das Exterieur eingegangen werden.
Familie Schatz: Franz jun., Sabine, Theresia und Franz Schatz mit Stefanie, Sandra und Melanie

Betriebsreportage Schatz, Oberösterreich

Eingebettet in die hügelige Landschaft des unteren Mühlviertels liegt in Rechberg (Bezirk Perg) der landwirtschaftliche Betrieb der Züchterfamilie Schatz, vulgo Ebenhofer. Eine Besonderheit des Fleckviehzuchtbetriebes ist, dass in den letzten 40 Jahren bei jeder Großrinderversteigerung in Freistadt Zuchttiere vermarktet wurden!
Familie Erlbacher, v. l.: Herwig, Sigrid, Leni, Kathrin mit Baby Paul, Sebastian und Leo

Betriebsreportage Erlbacher, Steiermark

Der Hof der Familie Erlbacher liegt in der Gemeinde Ramsau/D., im Ortsteil Leiten am Fuße des Dachsteins. Der Biobetrieb (seit 1980) wird von Kathrin und Sebastian seit 2018 bewirtschaftet. Der Haupterwerbszweig des Betriebes ist, wie sehr häufig in der Region, der Tourismus.
BAMBI, WILLE x RECHBERG, von Fam. Fröschl, Bad Kreuzen, Oberösterreich, RZO, Foto Privat

100.000-kg-Kühe August 2024

In dieser Ausgabe stellen wir 48 Kühe aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Tirol vor. Etliche Betriebe sind dabei, die zwei oder sogar drei „Golden Girls“, wie sie in Tirol genannt werden, vorzuweisen haben. Und viele dieser Kühe produzierten in ihrem Leben schon mehr als acht Tonnen Fett und Eiweiß, wie zum Beispiel WILLE-Tochter BAMBI von Familie Fröschl aus Bad Kreuzen in Oberösterreich, RZO.
MCGYVER DE0954344202

Stierportrait MCGYVER

Die Töchter von MCGYVER können aktuell auf zahlreichen Milchviehbetrieben in jeglicher Hinsicht überzeugen. Über 1200 Töchter in Deutschland und Österreich untermauern seine Position im Spitzenfeld der nachkommengeprüften Fleckviehstiere.
WINTERTRAUM-Töchter

Stierportrait WINTERTRAUM und MAKAY

Im Rahmen der Rinderschau des Rinderzuchtvereins Pottenstein fand im niederösterreichischen Alland auch eine Präsentation der Nachzuchten von WINTERTRAUM und MAKAY statt. Die sechs WINTERTRAUM- und fünf MAKAY-Töchter hinterließen ein eindrucksvolles Bild.