
GS WUHUDLER-Nachzuchtpräsentation
Fleckvieh Zucht, NewsIm Rahmen der Bezirksrinderschau Weiz am 16. März 2024 in der Greinbachhalle in der Steiermark wurden Töchter von GS WUHUDLER präsentiert.

Auf geht’s zur Deutschen Fleckviehschau!
Nicht kategorisiertAm 23. und 24. September 2023 findet in Miesbach die Deutsche Fleckviehschau statt. Das erwartet die Besucher: 200 Spitzentiere, 6 Nachzuchtpräsentationen, eine Eliteversteigerung ...

Auf zur Rieder Messe!
Nicht kategorisiertNicht nur die OÖ. Zuchtrinderschau ist ein Grund, die Rieder Messe zu besuchen, sondern auch, um sich über Neuheiten in der Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft zu informieren.

GS HOT DOG – die Nummer eins unter den HEISS-Söhnen
2/2025Mit GS HOT DOG präsentiert Genostar den Spitzenvererber unter den 1.389 HEISS-Söhnen. In der Zuchtwertschätzung überzeugt GS HOT DOG mit einem Gesamtzuchtwert von 149 Punkten. Neben dem sehr hohen Gesamtzuchtwert ist GS HOT DOG besonders für Milchbetriebe interessant, dank seines kompletten Vererbungsbildes.

MEVERIK Pp* – Fleckviehqualität in Perfektion!
2/2025Die Fleckviehzucht lebt von konsequenter Selektion, gezielter Anpaarung und einer klaren Vision. Ein Paradebeispiel hierfür ist der Stier MEVERIK Pp*, gezüchtet auf dem renommierten Fleckviehzuchtbetrieb Fröschl in Bad Kreuzen.

Klauengesundheit – Daten sind die Grundlage für Verbesserungen und wirtschaftlichen Erfolg
2/2025Die Verbesserung der Tiergesundheit ist ein wichtiges Standbein einer nachhaltigen Rinderwirtschaft und gewinnt zunehmend an Bedeutung. Neben Effizienzverlusten und damit höheren Kosten und Auswirkungen auf die Rentabilität der Rinderwirtschaft (ökonomische Nachhaltigkeit), ist der Erhalt und die Verbesserung der Tiergesundheit zentral für das Wohlbefinden der Tiere.

Tiergesundheit und Milchleistung durch hochwertige Grassilagen steigern
2/2025In wenigen Wochen/Tagen wird der 1. Schnitt gemäht. Eine hochwertige Grundfutterqualität ist und bleibt der Schlüsselfaktor für eine gesunde und wirtschaftliche Herde. Aus diesem Grund sollte man sich noch vor dem ersten Schnitt Gedanken darüber machen, welche Stellschrauben am eigenen Betrieb noch gedreht werden können.

Hitzestress im Kuhstall – nicht warten bis es zu spät ist!
2/2025Der nächste Sommer steht vor der Tür und lange vor uns Menschen leiden bereits unsere Kühe unter Hitzestress. Höchste Zeit, sich über die Luftverhältnisse im eigenen Kuhstall Gedanken zu machen.

Familie Sommersguter, Steiermark
2/2025Im beschaulichen Wenigzell im steirischen Joglland, in der Nordoststeiermark, liegt der Betrieb der Familie Sommersguter. Der Betrieb Sommersguter ist schon seit vielen Jahren weit über die Grenzen hinaus sehr bekannt.

100.000-kg-Kühe April 2025
2/2025Mit beeindruckender Ausdauer und genetischer Stärke haben sich diese Fleckviehkühe ihren Platz unter den „100.000erinnen“ verdient. Sie stehen für Langlebigkeit und Fruchtbarkeit ebenso wie für wirtschaftliche Nachhaltigkeit im Stall. Viele stammen aus bewährten Kuhfamilien und vereinen in ihrer Abstammung namhafte Vererber wie HUPSOL, GS RUMGO, WILLE oder RESS – Linien also, die über viele Jahre die Zuchtarbeit entscheidend mitgeprägt haben.

Züchter des Jahres 2024 – Familie Fürst, Lasberg, Oberösterreich
1/2025Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiß auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Züchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst 2024 erneut mit 18 Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Damit ist sie der erste Betrieb in Österreich, der diesen Bewerb bereits fünf Mal (2012, 2018, 2019, 2023 und 2024) gewonnen hat. Dies unterstreicht die herausragende Qualität und Konstanz des Betriebes, insbesondere angesichts der engen Konkurrenz unter den besten Züchtern des Landes.

MEMORY PP* sorgt für bleibenden Eindruck im Stall!
1/2025Andreas Selker, Oö. Besamungsstation GmbH
MEMORY PP* – ein Name, der Programm ist. Dieser Stier sorgt für bleibende positive Erinnerungen in Ihrem Stall. Aktuell zählt MEMORY PP zu den komplettesten reinerbig hornlosen Vererbern unter den töchtergeprüften Stieren der Rasse Fleckvieh. Seine hochkarätige Abstammung und beeindruckenden Vererbungsstärken machen ihn zu einer herausragenden Wahl für jene Betriebe, die auf die hervorragende Qualität und Vielseitigkeit der Rasse Fleckvieh setzen.

GS MIR NACH PP* – ein Stier für Visionäre
1/2025GS MIR NACH PP* ist ein Paradebeispiel für einen Spitzenstier im Segment der reinerbig hornlosen Fleckviehtiere. Gezüchtet von Franz Kölbl aus St. Margarethen an der Raab, Steiermark, stammt er aus einer Zuchtstätte, die für Qualität und international bekannte Vererber steht. Bereits herausragende Stiere wie GS MYSTERIUM Pp und DREAM entstammen dieser züchterischen Wiege. GS MIR NACH PP* trägt diesen Ruf mit Stolz weiter und festigt seinen Platz unter den homozygot hornlosen Jungstieren.

Betriebsreportage Hörmann, Oberaich, Steiermark
1/2025Im Zentrum der Steiermark, auf einer leichten Anhöhe gelegen, befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Hörmann vlg. Retzmoar. Zwischen den Industriestädten Leoben und Bruck an der Mur liegt der Hof in der Ortschaft Oberaich, unweit der S6 und somit nahe am Vermarktungszentrum Traboch. Der Retzmoarhof ist seit 1906 im Familienbesitz, wird im Nebenerwerb mit viel Engagement bewirtschaftet und verbindet Tradition und Innovation.

Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA – der erfolgreiche Weg wird fortgesetzt
1/2025Wie jedes Jahr steht auch heuer die Analyse des Zuchtprogramms Fleckvieh Austria auf dem Plan. Obwohl sich von einem Jahr zum nächsten meist nur geringfügige Änderungen ergeben und in vielen Fällen lediglich Zahlen aktualisiert werden müssen, gibt es dennoch einige besondere Aspekte, die näher beleuchtet werden sollen.

Fruchtbarkeit – The High Fertility Cycle
1/2025Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle" (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.

100.000-kg-Kühe Februar 2025
1/2025Sie faszinieren immer wieder – Kühe, die die beeindruckende Marke von 100.000 kg Milch Lebensleistung überschritten haben.
Auch dieses Mal präsentieren wir 48 „Golden Girls“ aus den Bundesländern Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten. Besonders bemerkenswert ist es, wenn ein Zuchtbetrieb gleich vier oder fünf dieser Ausnahme-Kühe stellt – so wie die Betriebe Janker (Hofstetten-Grünau) und Weirer (Freiland), beide aus Niederösterreich.