GS WUHUDLER-Nachzuchtpräsentation

,
Im Rahmen der Bezirksrinderschau Weiz am 16. März 2024 in der Greinbachhalle in der Steiermark wurden Töchter von GS WUHUDLER präsentiert.

Auf geht’s zur Deutschen Fleckviehschau!

Am 23. und 24. September 2023 findet in Miesbach die Deutsche Fleckviehschau statt. Das erwartet die Besucher: 200 Spitzentiere, 6 Nachzuchtpräsentationen, eine Eliteversteigerung ...

Auf zur Rieder Messe!

Nicht nur die OÖ. Zuchtrinderschau ist ein Grund, die Rieder Messe zu besuchen, sondern auch, um sich über Neuheiten in der Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft zu informieren.
LORINA, Hades x Poldi, Simone und Johannes Jöbstl, St. Gertraud, Ktn., Foto Schöffmann

100.000-kg-Kühe Oktober 2022

Im Oktober 2022 präsentieren wir 32 ehrwürdige Damen, die schon sehr viel in ihrem Leben geleistet haben: Neben der produzierten Milchmenge jenseits der 100.000 kg Milch ist auch die Menge der Inhaltsstoffe Fett und Eiweiß interessant. Auf über sieben Tonnen Fett und Eiweiß hat es jede gebracht – die Spitzenleistung in diesem Bereich, mit neun Tonnen, wurde von LORINA, einer HADES-Tochter von Familie Jöbstl aus St. Gertraud im Kärntner Lavanttal, produziert.
Der Ausbau der Nutztierhaltung in den entwickelten Ländern hat in anderen Teilen der Welt wie z. B. in Südamerika zu erheblichen Landnutzungsänderungen auf Kosten des Regenwaldes geführt. Foto: FIH aus Shutterstock

Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion – Lösungen sind möglich!

An den folgenden Kernaussagen kommt man nicht vorbei: „Die Nutztierhaltung muss so transformiert werden, dass Nahrungskonkurrenz zum Menschen vermieden wird und unerwünschte Landnutzungsänderungen unterbleiben. Dabei muss das Tierwohl gewahrt und verbessert werden. In den pflanzlichen Ersatzprodukten wird keine Bedrohung, sondern eine sinnvolle Ergänzung für die menschliche Ernährung gesehen“. Prof. Götz fordert die Politik auf, die Rahmenbedingungen für diesen Transformationsprozess zu schaffen.

Tierwohl: Möglichkeiten der genetischen Verbesserung

Die öffentliche Tierwohl-Diskussion betrifft bisher meist besonders die Geflügel- und Schweinehaltung, macht aber auch vor der Rinderwirtschaft nicht halt. Dabei geht es allerdings häufig um Themen wie Tiertransporte oder Haltungsformen, die nicht unmittelbar mit der Zucht zu tun haben. Nichtsdestotrotz gibt es aber eine Reihe von Tierwohl-relevanten Themen, die unmittelbar von der Zucht beeinflusst werden können. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, was die Zucht in Richtung Verbesserung des Tierwohls bisher beigetragen hat und an welchen weiteren Bereichen gearbeitet wird. Im Mittelpunkt steht dabei der umfangreiche Bereich der Zuchtwertschätzung (ZWS).
Familie Wagner, v. l. n. r.: Tochter Stefanie, Johann, Sohn Markus, Sonja, Töchter Melanie und Kathrin

Betriebsreportage Familie Wagner

Die Gemeinde Unzmarkt-Frauenburg im schönen Oberen Murtal liegt circa 30 km westlich vom weit über die Landesgrenzen hinaus bekannten Red Bull Ring in Spielberg bei Zeltweg. Ein bekannter und auf mehrere Standbeine ausgelegter Hof wird hier von Familie Wagner bewirtschaftet.
Familie Steiner (v. l. n. r): Karin u. Betriebsführer Martin und Kinder Stefan, Magdalena, Mathias – Johanna, Tobias, Andreas und Betriebsführer Hannes u. Bernadette

Betriebsreportage Milchhof Steiner

Der Familienbetrieb Milchhof Steiner aus Neusiedl bei Hernstein gilt als einer der Pioniere punkto Hornlos-Zucht in Niederösterreich. Die Brüder Martin und Hannes führen die Gesellschaft, welche circa 40 km vor den Toren Wiens im schönen Triestingtal liegt und durch kleinststrukturierte Flächen (ᴓ 1 ha je Feldstück) geprägt ist.
Die stolze Familie Lanner mit ihrer Ausnahmekuh ROLINA – aktuell 154.329 kg Milch Lebensleistung

Betriebsreportage Familie Lanner

8 Damen ≥ 800.000 kg Milch Lebensleistung - dieses Kunststück brachte der Familienbetrieb Lanner aus Aigelsbach, Gemeinde Hofstetten/Grünau, die im Pielachtal liegt, zusammen. Acht Fleckviehkühe erreichen gemeinsam eine Lebensleistung von über 800.000 kg Milch.

Betriebsreportage Familie Fersterer

Am Fuße des Hochkönigs, im Salzburger Pinzgau, liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Fersterer. Der auf über 1000 m Seehöhe gelegene Bergbauernhof ist zwar rauerem Klima ausgesetzt, jedoch begeistert der Betrieb mit einem wunderschönen Ausblick und einer hervorragenden Fleckviehzucht.
RAUTE, Hupsol x Romel, von Stefan Stadler, Virgen, Tirol, Foto privat

100.000-kg-Kühe August 2022

Schmökern Sie in unserer Bildergalerie der alten Damen und Sie werden staunen, mit welcher Fitness sich so manche noch präsentieren kann. So zum Beispiel RAUTE, eine HUPSOL-Tochter mit Muttersvater ROMEL von Stefan Stadler aus Virgen in Osttirol. Aus demselben Züchterstall stammte die bekannte REGIO-Tochter BRINDL, die 2013 bei der Bundesschau in Rotholz zum Champion der älteren Kühe gekürt wurde und es auf eine Lebensleistung von 126.000 kg Milch brachte.
Fleckviehkühe auf der Weide, agrarfoto.com

Nutztierhaltung versus Klimaschutz – brauchen wir noch Rinder?

Der Klimawandel wird immer spürbarer und in seinem Schatten baut sich eine weitere Bedrohung für die Menschheit auf. Die verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche pro Erdenbürger nimmt immer mehr ab, nicht nur weil die Weltbevölkerung weiterwächst, sondern auch durch Versiegelung, Erosion oder Wüstenbildung infolge des Klimawandels.

KlaueCheck – Benchmarking der Klauengesundheit

Benchmarking ist ein Instrument, das es ermöglicht, die eigenen Ergebnisse mit einer entsprechenden Vergleichsgruppe und den „Klassenbesten“ bzw. „Klassenschlechtesten“ zu vergleichen. Ziel ist es dabei, zu Verbesserungen zu motivieren, z. B. bei der Klauengesundheit in Milchviehbetrieben.
Ergebnisübergabe AK Milch

Kennzahlen helfen, auf Kurs zu bleiben

Gerade in turbulenten Zeiten auf den Agrarmärkten sind Betriebe gut beraten sich intensiv mit den eigenen Kennzahlen auseinander zu setzen. Dadurch lässt sich der finanzielle Überblick behalten und es wird die Basis für solide Entscheidungen gelegt. Seit über 20 Jahren arbeiten die Mitglieder der Arbeitskreise Milchproduktion bereits gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer Betriebe.
Tubes - Für jeden Zweck der richtige Schlauch

Tubes – für jeden Zweck der richtige Schlauch

Schlauchlüftungssysteme (Tubes) in Rinderställen sind auf dem Vormarsch. Sie bringen mehr Frischluft in niedrige Alt- und Kälberställe und kühlen im Sommer sogar in offenen Neubauten. Sie sind vielseitig einsetzbar, aber sie bieten nur Ergänzungen und Verbesserungen. Sie bieten keinen Ersatz in der freien Lüftung bei mangelhaftem Luftwechsel. Für jeden Verwendungszweck und für jeden Stall braucht es eine individuelle Lösung. Wir zeigen die Unterschiede auf.
Familie Pauckner mit BAMELA, der Mutter von GS ZENOS

Betriebsreportage Familie Pauckner, Niederösterreich

Der Betrieb von Familie Pauckner liegt im nordwestlichen Waldviertel im Bezirk Gmünd nur 10 km von der tschechischen Grenze entfernt auf rund 600 Meter Seehöhe. Diese Region ist bekannt für Kartoffelproduktion und Ackerbau, die Rinder haltenden Betriebe sind in der Minderheit. Am Betrieb der Familie Pauckner arbeiten zwei Generationen mit. Der Betriebsführer Markus ist neben seiner Tätigkeit am Hof auch als Zuchtberater beim NÖ-Genetik Rinderzuchtverband beschäftigt.
Familie Klampfl (v. l. n. r.): Hannes mit Katharina, Michael, Josef sen., Anna, Betriebsleiter Margit und Josef

Betriebsreportage Familie Klampfl, Steiermark

Eingebettet im malerischen St. Lorenzen am Wechsel, nahe der niederösterreichischen Grenze, liegt der über die Landesgrenzen hinaus bekannte Fleckviehzuchtbetrieb Klampfl Margit und Josef. Die Herde der zuchtbegeisterten Familie vereint beste Genetik mit schönsten Schautieren.
SARA, Rurex x Regio, von Fam. Spiegl, Oberwölz, Stmk., Foto privat

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2022

Wir freuen uns, im Juni 64 Kühe vorstellen zu dürfen, die in ihrem Leben schon mehr als 100.000 kg Milch produziert haben. Gar nicht selten kommt es vor, dass Betriebe zwei oder mehr dieser Golden-Girls, wie sie in Tirol genannt werden, im Stall haben. Neben der Milchmenge sind natürlich auch die Inhaltsstoffe interessant und es sind einige Damen dabei, die die Marke von 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß erreicht bzw. überschritten haben.

Hautpilz – weit verbreitet, bald erkannt

Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.

Silieren von spät geerntetem Gras – was zu beachten ist

Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.
Milchgewinnung für die bakteriologische Untersuchung

Mastitiserreger im Detail – Klebsiella spp.

Zellzahlerhöhungen sind auf jedem Betrieb ein Thema. Auch beim besten Management kann es von Zeit zu Zeit vorkommen, dass einzelne oder mehrere Kühe an einer Mastitis erkranken. Erfahren Sie dieses Mal mehr vom Umweltkeim Klebsiella spp.

Betriebsreportage Familie Fröschl, Oberösterreich

Die Überraschung und vor allem die Freude der Familie Zeller war riesengroß, als das Typisierungsergebnis von GS SPUTNIK eintraf. Mit seinen überragenden Zuchtwerten schaffte er sogar den Sprung an die Spitze der Rasse Fleckvieh!

Betriebsreportage Familie Zeller, Niederösterreich

Die Überraschung und vor allem die Freude der Familie Zeller war riesengroß, als das Typisierungsergebnis von GS SPUTNIK eintraf. Mit seinen überragenden Zuchtwerten schaffte er sogar den Sprung an die Spitze der Rasse Fleckvieh!
Familie Kölbl, St. Margarethen an der Raab, Steiermark

Betriebsreportage Familie Kölbl, Steiermark

Der Betrieb der Familie Kölbl liegt in St. Margarethen an der Raab ganz im Süden vom Bezirk Weiz auf rund 380 Meter Seehöhe. In dieser Gunstlage sind nur mehr einige wenige Rinder haltende Betriebe übriggeblieben. Vorrangig sind in diesem Gebiet Ackerbauern, Schweine- und Geflügelhalter beheimatet.
MONA, Ruhm x Horwein, von Fam. Brugger, Ainet, Tirol, Foto privat

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe April 2022

Auch im April 2022 präsentieren wir 48 besondere Kühe, die es wert sind, hervorgehoben zu werden. Um eine Lebensleistung von mehr als 100.000 kg Milch zu erreichen, bedarf es guter Genetik sowie optimaler Haltung und Betreuung. Nicht weniger als 15 dieser Ladys haben mindestens 8 Tonnen Fett und Eiweiß produziert.
Rosamunde AT899 510214 (V.Mimera) Zü. Fam. Lanner, Hofstetten.Grünau

Das Pielachtal – ‚das Tal der Zucht!‘

Sagen dir die Namen GS DELUXE, GS MEDWED Pp, GS HISTORY Pp, GS EQUADOR, GS MANRIQUE Pp oder GS ENJO, GS WOHLTAT, GS WURZL, GS RUMSI etwas? Sie haben eines gemeinsam: Es sind alles Besamungsstiere, die im Rinderzuchtverein Pielachtal gezüchtet wurden.
Kurzstand Fleckvieh

Milchviehstall – Ammoniakemissionen reduzieren

Nachweislich geht in der Landwirtschaft ein hoher Anteil an Stickstoff in Form von Ammoniak (NH3) verloren. Da diese Stoffverbindung eine Vorläufersubstanz von Feinstaub ist, stellen diese Verluste ein hohes Umweltproblem dar und können auch die menschliche Gesundheit gefährden. Da der intensive Geruch von Ammoniak oft als Belästigung wahrgenommen wird, kommt es auch bei Bauverhandlungen von Stallungen öfter zu Nachbarschaftskonflikten.
Fliegen-Paarung; agrarfoto.com

Im Kampf gegen Fliegen heißt es: Jetzt oder nie

Sie sind allseits bekannt und ein absolut lästiges Übel in der warmen Jahreszeit: die Stallfliegen. Doch wer erst im Sommer an eine Bekämpfung denkt, ist zu spät dran. Für eine effiziente und nachhaltige Eindämmung der Fliegenplage müssen bereits jetzt vorbeugende Maßnahmen gesetzt werden. Stallfliegen stellen nicht nur ein hygienisches Problem wegen einer möglichen Krankheitsübertragung dar, sondern führen auch zu Unruhe und Stress bei Mensch und Tier. Das spiegelt sich in einem verminderten Wohlbefinden und einer sinkenden Leistung der Tiere wider.

Saugschwäche beim Kalb: Ursachen und Lösungsvorschläge

Eine rasche Biestmilchaufnahme direkt nach der Geburt ist essentiell für die gesunde Entwicklung des Kalbes. Für eine funktionierende Immunabwehr braucht das Neugeborene in den ersten Stunden nach der Geburt drei bis vier Liter Erstgemelk. Aber was tun, wenn das Kalb nicht trinken kann/will?

Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA: Mit Genomik zum Erfolg

In der Fleckviehzucht wurde im Jahr 2021 mit der Einführung der Single-Step-Zuchtwertschätzung ein Meilenstein gesetzt. Wesentliches Ziel der Zuchtwertschätzung ist es, die Basis zur genetischen Weiterentwicklung einer Rasse im Rahmen des Zuchtprogramms zu liefern. Wie hat sich das Fleckvieh in Österreich in den letzten Jahren entwickelt und was muss getan werden?
Familie Streit: Monika, Melanie, Matthias und Josef

Betriebsreportage Familie Streit, Steiermark

Wer einen Ski-Ausflug mit einer Betriebsbesichtigung eines Top-Betriebes kombinieren möchte, ist hier genau richtig. Nur rund 8 km vom Zauberberg am Semmering entfernt liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Streit auf einer leichten Anhöhe in Alleinlage.
GUSTA, GS Woyzek x GS Dionis, B.: Josef Lechner, Ardagger, NÖ, Foto: Grabner

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Februar 2022

Sie begeistern Ausgabe für Ausgabe: die Grande Dames der Fleckviehpopulation. Auch in dieser Nummer können wir wieder 28 Kühe vorstellen, die kürzlich die Marke von 100.000 kg Lebensleistung überschritten haben. Richtig modelhaft präsentiert sich die GS WOYZEK-Tochter GUSTA vom Betrieb Josef Lechner aus Ardagger in Niederösterreich.

Neue Logistik zur Förderung der Herdengenotypisierung

Der immer noch übliche Papierantrag wird demnächst auslaufen, stattdessen gibt es ab 2022 neue Entwicklungen: In einzelnen Bundesländern (Steiermark, Niederösterreich) werden zukünftig weibliche Tiere aus der Herdentypisierung über LKV-Mitarbeiter beantragt und beprobt.