
GS WUHUDLER-Nachzuchtpräsentation
Fleckvieh Zucht, NewsIm Rahmen der Bezirksrinderschau Weiz am 16. März 2024 in der Greinbachhalle in der Steiermark wurden Töchter von GS WUHUDLER präsentiert.

Auf geht’s zur Deutschen Fleckviehschau!
Nicht kategorisiertAm 23. und 24. September 2023 findet in Miesbach die Deutsche Fleckviehschau statt. Das erwartet die Besucher: 200 Spitzentiere, 6 Nachzuchtpräsentationen, eine Eliteversteigerung ...

Auf zur Rieder Messe!
Nicht kategorisiertNicht nur die OÖ. Zuchtrinderschau ist ein Grund, die Rieder Messe zu besuchen, sondern auch, um sich über Neuheiten in der Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft zu informieren.

Rindergrippe – eine beherrschbare Faktorenkrankheit
5/2021Die Kälber-/Rindergrippe verursacht besonders unter schlechten Haltungsbedingungen und nach der Zusammenstellung von Gruppen unterschiedlicher Herkunft - angefangen von Leistungsminderungen bis hin zu Todesfällen - große wirtschaftliche Schäden und ist einer der Haupttreiber des Antibiotikaeinsatzes beim Rind.

Betriebsreportage Familie Eder, Salzburg
5/2021Wenn man bei Familie Eder in Nussdorf im Bundesland Salzburg den Milchviehstall betritt, sieht man schon auf den ersten Blick, dass hier Profis am Werk sind. Die durchdachte Gestaltung des 2016 erbauten Tiefbuchten-Offenfrontstalls sorgt für ein optimales Stallklima und zufriedene Kühe.

Betriebsreportage Familie Thaller, Steiermark
5/2021Fast schon als außergewöhnlich erscheint der Betrieb von Andrea und Manfred Thaller im obersteirischen Ort Landl: Mit 18 Kühen und 30 ha Wald führen sie ihren tipptopp gepflegten Betrieb seit nunmehr fünf Jahren im Vollerwerb.

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Oktober 2021
5/2021Gleich vier 100.000-kg-Kühe aktuell im Stall zu haben, ist wahrlich eine Meisterleistung – dazu darf man Familie Zarfl aus Reichenfels in Kärnten recht herzlich gratulieren. Dass die Söhne der Familie den ehrwürdigen Damen zu Füßen liegen, beweist das Foto mit VANSTEIN-Tochter MONI. Unter diesen vier Kühen befindet sich auch JOHANNA, die jedes Jahr im Spitzenbereich der Rankinglisten der leistungsstärksten Fleckviehkühe Österreichs vertreten ist.

Stierporträt: VOLLENDET (Raldi x Weburg)
4/2021,,Mit solchen Kühen macht die Arbeit gleich mehr Spaß!“ Eine Aussage, die vom bekannten Fleckviehzüchter und Besitzer mehrerer VOLLENDET-Töchter Stefan Enzenhofer aus Bad Leonfelden stammt und ein Statement, das sinngemäß und in Bezug auf diesen besonderen Fleckviehstier immer häufiger an die heimischen Zuchtberaterinnen und -berater herangetragen wird. VOLLENDET zählt aktuell zum Top-Trio der töchtergeprüften Fleckviehvererber!

Erfahrungsbericht mit Sensoren im Pansen
4/2021Die Milchkühe im Stall von Matthias Auernig machen einen zufriedenen, vitalen Eindruck. Von außen nicht zu sehen, wird ihr Gesundheitszustand laufend mit einem Sensor in Bolusform, der im Vormagensystem dauerhaft abgelegt wird, überwacht.

Betriebsreportage Familie Holzreiter, Niederösterreich
4/2021Im schönen südlichen Waldviertel, in der hügeligen Gemeinde Weiten liegt der Zuchtbetrieb der Familie Holzreiter. Mit viel Fleiß und Zielstrebigkeit baute die Familie einen beeindruckenden Milchviehbetrieb auf.

Betriebsreportage Familie Gruber, Salzburg
4/2021Im Allgemeinen macht man sich über das Leben zu viele Gedanken, aber oft kommt es anders, als man denkt, so auch bei Familie Gruber: Es gab keinen Hof, keine Kühe und keinen neuen Stall – dafür Fleiß, Engagement und viel Leidenschaft für die Fleckviehzucht.

Betriebsreportage Familie Radinger, Tirol
4/2021Die Fleckviehzucht der Familie Radinger vulgo „Boarbauer“ aus Langkampfen hat seit über 60 Jahren Tradition. Die Fleckviehherde, bestehend aus 43 Kühen und 50 Aufzuchttieren, wird im Laufstall gehalten, der besonders auf Größe und Komfortzonen ausgerichtet wurde.

Betriebsreportage Familie Spath, Steiermark
4/2021In der Gemeinde Hitzendorf in der Steiermark, nur wenige Kilometer südwestlich von Graz, liegt der Betrieb Spath. Die Familie managt aktuell eine rund 140-köpfige Fleckvieh-Herde (72 Kühe inkl. Nachzucht), die bereits seit rund 15 Jahren auf einem Herdenniveau von 10.000 kg Milch produziert.

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe August 2021
4/2021In dieser Ausgabe stellen wir Kühe aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark vor. Vier Betriebe dürfen sich über 100.000-kg-Kühe im „Doppelpack“ freuen. Scrollen Sie auf dieser Seite ganz hinunter, um auch diese Fotos anzuschauen. Und außerdem habe wir dieses Mal eine über die Grenzen hinweg bekannte Kuh: die GS RAU-Tochter ZIERDE vom Betrieb Schweighofer aus Pöllau, Steiermark.

Gesunde und fitte Kälber mit Ad-libitum-Milchtränke
3/2021Eine Vielzahl von Studien und Praxiserfahrungen der letzten Jahre zeigt, dass die intensive Fütterung von Kälbern mit Milch während der Tränkeperiode nicht nur kurzfristig vorteilhaft ist, sondern langfristig die spätere Leistung und Stoffwechselstabilität der Milchkühe beeinflusst.

Stierporträt HAMLET – auf die Familie kommt es an!
3/2021Die Familie Günzinger aus St. Georgen bei Obernberg, Oberösterreich, ist seit drei Jahrzehnten eine fixe Größe in der Fleckviehzucht und wurde durch Schauerfolge mit Kühen der A-Familie über die Grenzen des Landes bekannt. Heute ist die A-Familie etwas ganz Besonderes in der Fleckviehzucht.

Stierporträt GS WOWARD – Aufstieg in die Listenspitze
3/2021Der genomische Jungvererber GS WOWARD erfuhr durch die Typisierung einen sensationellen Zuchtwertanstieg. Er überzeugt vor allem in jenen Merkmalen, die aktuell stark von den Landwirten nachgefragt sind.

Stierporträt MABUSO – die Kuhfamilie setzt sich durch!
3/2021MABUSO stammt aus der exzellenten HURLY-Tochter MARIE vom Betrieb der Familie Auer in Wörgl. Die M-Familie dahinter wurde seit den 1960er-Jahren gezielt entwickelt und verkörperte immer schon Leistung, Exterieur und vor allem auch sehr gute Eutergesundheit!

Betriebsreportage Familie Höritzauer, Niederösterreich
3/2021Am Rande des Alpenvorlandes, im westlichen Mostviertel, befindet sich der Betrieb der Familie Höritzauer in der Züchtermetropole St. Peter/Au. In dieser durch die Viehzucht geprägten Region bewirtschaftet die Familie einen herausragenden Milchviehbetrieb mit 60 Kühen.

Betriebsreportage Familie Gaugl, Steiermark
3/2021In Mönichwald am Fuße des Hochwechsels in der nördlichen Oststeiermark befindet sich auf einer Seehöhe von 1.040 m der kleine, aber feine Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Gaugl, Züchter der Stiere GS MAXIMAL, GS VIKING, ZACHARIUS, MUST HAVE und GS WUNDERINO. Einen Teil der landwirtschaftlichen Produkte bietet die Familie in ihrem Alpengasthof Spitzbauer an.

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2021
3/2021Wir präsentieren 48 ehrwürdige Damen, die bewiesen haben, dass sie Leistung erbringen können: Sie haben in ihrem Leben bereits mehr als 100.000 kg Milch produziert! Das Tüpfelchen am i, aber auch ein wirtschaftlicher Aspekt ist, wenn diese Milch auch noch besonders reich an Inhaltsstoffen ist, wie zum Beispiel bei MINNA, einer MALINT-Tochter von Familie Niederberger aus Kefermarkt, OÖ.

Betriebsreportage Familie Bauer, Steiermark
2/2021Auf knapp 1.200 m Seehöhe gelegen befindet sich der Bergbauernhof der Familie Bauer ganz im Norden des Bezirks Weiz in der Oststeiermark. Wenngleich man zwar deutlich rauerem Klima ausgesetzt ist, so genießt man vom Hof aus den wunderschönen Ausblick übers Feistritztal.

Betriebsreportage Familie Sattler, Niederösterreich
2/2021Der Fleckviehzuchtbetrieb Sattler Andrea und Leopold liegt im Bezirk Amstetten in der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, im südwestlichen Niederösterreich. Eine 200-köpfige Herde zu managen fordert neben viel Gespür für Tier und Umwelt auch technisches Geschick. Gute Zusammenarbeit mit all jenen, die am täglichen Erfolg des Betriebs beteiligt sind, ist der Familie sehr wichtig.

Der stille Schrei der Gräser – Mähen aus Sicht der Grünlandgräser
2/2021Bald ist es wieder soweit: Die Mähwerke rauschen durchs Grünland, um die erste und wichtigste Ernte einzufahren. Von der Sense seit dem Mittelalter hat sich - mit einem technischen „Ausflug" über den Messerbalkenmäher - der Kreis mit den Kreiselmähwerken heute wieder zur Sensentechnik geschlossen.

Betriebsreportage Familie Winklehner, Oberösterreich
2/2021In der kleinen Lasberger Ortschaft Kronau, eingebettet zwischen Äckern, Wiesen und Wäldern, befindet sich der Horner-Hof der Familie Winklehner auf einer Seehöhe von 615 m. Der beinahe 300-jährige Erbhof erstreckt sich am westlichen Ende des klassisch landwirtschaftlich strukturierten Dorfes.

Ein Update für die Zuchtwertschätzung
2/2021Die Umstellung auf das Single-Step-Verfahren (siehe Beitrag von Dr. Schwarzenbacher) ist ein Meilenstein in der Zuchtwertschätzung (ZWS), aber nicht die einzige wichtige Änderung bei der ZWS im April. Ein völlig neues ZWS-Verfahren bei der Nutzungsdauer, die Umstellung auf eine Kuhbasis und weitere Anpassungen wirken sich merklich auf die Zuchtwerte aus.

Single-Step: Das Genomik-Upgrade im April 2021
2/2021Der April 2021 markiert für die gemeinsame Zuchtwertschätzung (ZWS) in Österreich, Deutschland und Tschechien ein historisches Datum. Zehn Jahre nach deren Einführung heben wir die Genomische Selektion beim Fleckvieh mit der Einführung der Single-Step-Methodik auf eine neue Stufe. Mit diesem Artikel wollen wir Sie mit dem neuen Verfahren vertraut machen und einen Überblick über die daraus ableitbaren Änderungen in den Zuchtwerten geben.

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe April 2021
2/2021In der zweiten Ausgabe dieses Jahres sind neben Kühen aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark auch wieder „Golden-Girls“ aus Tirol, dem Rinderzuchtverband Vöcklabruck und dem Burgenland dabei. Eine besondere Glanzleistung hat TULPE erbracht: In 10 Laktationen hat sie mehr als 10 Tonnen Fett und Eiweiß produziert.

Das Konzept des Selektiven Trockenstellens
1/2021Die Zunahme bakterieller Krankheitserreger, die gegenüber Antibiotika weniger empfindlich oder sogar völlig resistent geworden sind, ist weltweit zu einer großen Herausforderung geworden. Im Visier der Ursachenforscher steht unter anderem der übermäßige und unsachgemäße Gebrauch der Antibiotika in der Tierhaltung. Für das Trockenstellen von Milchkühen wurde ein Konzept entwickelt, mit dem der Antibiotikaeinsatz reduziert werden kann.

Tipps für den Weideeinstieg im Frühjahr
1/2021Weidegras ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.

Aktuelles aus dem Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA
1/2021In der österreichischen Fleckviehzucht gab es in den letzten Jahrzehnten enorme Weiterentwicklungen wie die gemeinsame Zuchtwertschätzung und enge Kooperation im Zuchtprogramm mit Deutschland und die Einführung der genomischen Selektion vor 10 Jahren. Welche phänotypischen und genetischen Fortschritte konnten dadurch erzielt werden?

Betriebsreportage Familie Schinnerer, Niederösterreich
1/2021Im Herzen des Mostviertels, am Rande der Bezirksstadt Scheibbs, ist die Heimat der Familie Schinnerer. Mit ihrer Zielstrebigkeit und mit ihrem Fleiß baute die Familie einen beeindruckenden Milchviehbetrieb auf.

Betriebsreportage Familie Gösweiner, Oberösterreich
1/2021Im südlichen Bergland Oberösterreichs, in der Gemeinde Spital am Pyhrn liegt auf ca. 650 m Seehöhe der Betrieb Gösweiner, vulgo Hofbauer. Der Fleckviehzuchtbetrieb wurde 1994 vom Betriebsleiterehepaar Eva und Herbert übernommen und wird seither mit viel Begeisterung und Engagement im Nebenerwerb geführt.