GS WUHUDLER-Nachzuchtpräsentation

,
Im Rahmen der Bezirksrinderschau Weiz am 16. März 2024 in der Greinbachhalle in der Steiermark wurden Töchter von GS WUHUDLER präsentiert.

Auf geht’s zur Deutschen Fleckviehschau!

Am 23. und 24. September 2023 findet in Miesbach die Deutsche Fleckviehschau statt. Das erwartet die Besucher: 200 Spitzentiere, 6 Nachzuchtpräsentationen, eine Eliteversteigerung ...

Auf zur Rieder Messe!

Nicht nur die OÖ. Zuchtrinderschau ist ein Grund, die Rieder Messe zu besuchen, sondern auch, um sich über Neuheiten in der Rinderhaltung und Grünlandwirtschaft zu informieren.
Familie Winklehner mit STROMA AT 262.306.138 im Oktober 2020

Betriebsreportage Familie Winklehner, Oberösterreich

In der kleinen Lasberger Ortschaft Kronau, eingebettet zwischen Äckern, Wiesen und Wäldern, befindet sich der Horner-Hof der Familie Winklehner auf einer Seehöhe von 615 m. Der beinahe 300-jährige Erbhof erstreckt sich am westlichen Ende des klassisch landwirtschaftlich strukturierten Dorfes.
Fleckvieh - Kühe auf der Frühlingsweide im Bezirk Murau, Steiermark, Foto: ZAR/Kalcher

Ein Update für die Zuchtwertschätzung

Die Umstellung auf das Single-Step-Verfahren (siehe Beitrag von Dr. Schwarzenbacher) ist ein Meilenstein in der Zuchtwertschätzung (ZWS), aber nicht die einzige wichtige Änderung bei der ZWS im April. Ein völlig neues ZWS-Verfahren bei der Nutzungsdauer, die Umstellung auf eine Kuhbasis und weitere Anpassungen wirken sich merklich auf die Zuchtwerte aus.
Fleckviehherde auf der Frühlingsweide, Foto: Reith

Single-Step: Das Genomik-Upgrade im April 2021

Der April 2021 markiert für die gemeinsame Zuchtwertschätzung (ZWS) in Österreich, Deutschland und Tschechien ein historisches Datum. Zehn Jahre nach deren Einführung heben wir die Genomische Selektion beim Fleckvieh mit der Einführung der Single-Step-Methodik auf eine neue Stufe. Mit diesem Artikel wollen wir Sie mit dem neuen Verfahren vertraut machen und einen Überblick über die daraus ableitbaren Änderungen in den Zuchtwerten geben.
TULPE, Wassermann x Humid, B.: Franz Resinger, Matrei i. O., Tirol, Foto: privat

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe April 2021

In der zweiten Ausgabe dieses Jahres sind neben Kühen aus Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark auch wieder „Golden-Girls“ aus Tirol, dem Rinderzuchtverband Vöcklabruck und dem Burgenland dabei. Eine besondere Glanzleistung hat TULPE erbracht: In 10 Laktationen hat sie mehr als 10 Tonnen Fett und Eiweiß produziert.
Zitzenreinigung; Foto ÖTGD Film

Das Konzept des Selektiven Trockenstellens

Die Zunahme bakterieller Krankheitserreger, die gegenüber Antibiotika weniger empfindlich oder sogar völlig resistent geworden sind, ist weltweit zu einer großen Herausforderung geworden. Im Visier der Ursachenforscher steht unter anderem der übermäßige und unsachgemäße Gebrauch der Antibiotika in der Tierhaltung. Für das Trockenstellen von Milchkühen wurde ein Konzept entwickelt, mit dem der Antibiotikaeinsatz reduziert werden kann.
Weidebeginn; Foto Kalcher

Tipps für den Weideeinstieg im Frühjahr

Weidegras ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.
MINT-Tochter LIONA

Aktuelles aus dem Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA

In der österreichischen Fleckviehzucht gab es in den letzten Jahrzehnten enorme Weiterentwicklungen wie die gemeinsame Zuchtwertschätzung und enge Kooperation im Zuchtprogramm mit Deutschland und die Einführung der genomischen Selektion vor 10 Jahren. Welche phänotypischen und genetischen Fortschritte konnten dadurch erzielt werden?
Familie: vorne sitzend Johannes (60), Maria (57), Matthias (4); stehend v. li.: Christina (30), Johannes (34), Monika (31), Michael (27) und Julia (26)

Betriebsreportage Familie Schinnerer, Niederösterreich

Im Herzen des Mostviertels, am Rande der Bezirksstadt Scheibbs, ist die Heimat der Familie Schinnerer. Mit ihrer Zielstrebigkeit und mit ihrem Fleiß baute die Familie einen beeindruckenden Milchviehbetrieb auf.
Familie Gösweiner, v. l.: Teresa, Stefanie, Herbert, Maria und Eva mit den 100.000 Literkühen MARGOT und ALMA

Betriebsreportage Familie Gösweiner, Oberösterreich

Im südlichen Bergland Oberösterreichs, in der Gemeinde Spital am Pyhrn liegt auf ca. 650 m Seehöhe der Betrieb Gösweiner, vulgo Hofbauer. Der Fleckviehzuchtbetrieb wurde 1994 vom Betriebsleiterehepaar Eva und Herbert übernommen und wird seither mit viel Begeisterung und Engagement im Nebenerwerb geführt.
Betriebsführer Erich mit seiner Frau Karin und den Kindern Katja und Elias

Betriebsreportage Familie Aigner, Steiermark

Dr.-Anton-Pohl-Preis, ZAR-Lebensleistungsaward, mehrfach leistungsstärkster Betrieb Österreichs, 13 Kühe mit 100.000 kg Milch aus ein und demselben Kuhstamm und diverse erfolgreiche Schauteilnahmen - erreicht hat der Josefinenhof von Aigner Erich in seiner Ära schon vieles. Doch woher kommt diese außergewöhnliche Kombination aus Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit und worauf achtet der Betrieb schon seit Jahrzehnten in seiner Zuchtausrichtung?
GUSTI, GS Dionis x Gardian, B.: Johann Hofer, Wenigzell, Stmk., Foto: privat

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Februar 2021

Wir starten mit der Vorstellung von 48 „Grandes Dames“ aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark ins neue Jahr. Dieses Mal ist sogar eine 9-Tonnen-Fleckviehkuh dabei: Die am 1.10.2006 geborene DIONIS-Tochter GUSTI produzierte in nur elf Laktationen 9,26 Tonnen Fett und Eiweiß, enthalten in 100.649 kg Milch. 12 Kälbern schenkte sie das Leben.
Fleckviehkalb

Weiterentwicklung in der Genomik: Single Step

10 Jahre genomische Selektion haben die Rinderzucht nachhaltig verändert. Genomische Jungvererber haben sich im Besamungsgeschäft breit etabliert, die Hornloszucht hat einen ungeahnten Aufschwung erfahren, der Umgang mit neu identifizierten Erbfehlern hat uns alle herausgefordert und die Genotypisierung weiblicher Tiere am Betrieb gewinnt rasch an Verbreitung.Es ist jetzt an der Zeit, die genomische Zuchtwertschätzung entscheidend weiterzuentwickeln.
Die Vormägenentwicklung ist der entscheidende Punkt bei der Wahl des Absetzzeitpunkts

Schluss mit Milch – Tipps zum richtigen Absetzen

Das Absetzen von der Milch hat in der Kälberaufzucht zentrale Bedeutung. Fehler, die hier gemacht werden, wirken sich oft lange auf die Entwicklung der Kälber und Jungrinder, auf die Tiergesundheit und später auf das Erstkalbealter aus. Es gilt zu verhindern, dass die Zunahmen nach dem Absetzen stagnieren.

Orale Flüssigkeitstherapie beim Kalb mit Durchfall: Worauf kommt es an?

Kälberdurchfall stellt nach wie vor eine der bedeutendsten Ursachen für Kälberverluste dar. Vorsichtigen Schätzungen zufolge verenden jährlich 4-5 Prozent aller Milchviehkälber an den Folgen einer Durchfallerkrankung. Der Optimierung der Behandlung sollte mehr Beachtung geschenkt werden.
Viele Landwirte achten nicht nur mehr darauf, wie viel Wasser ihren Rindern zur Verfügung steht, sondern auch in welcher Qualität

Lesen Sie über “Futter und Wasser als beste Vorsorge”

Dass auch die Haltungsbedingungen einen wesentlichen Einfluss auf die Leistung unserer Tiere haben, merkten die meisten spätestens, seitdem die immer wärmer werdenden Sommer unsere Kühe jedes Jahr ins Schwitzen bringen. Ausreichend Wasser in guter Qualität wird ein Muss.

spermvital – Marketing-Gag oder höherer Besamungserfolg?

Bei der Spermvital-Technologie handelt es sich um ein norwegisches Verfahren, mit dem die Lebensdauer von Spermien nach der Besamung verlängert wird. Hierzu wird der Samen anstatt wie üblich in einer Pufferlösung in einem speziellen Gel-Agar tiefgefroren.
Landwirtschaftsbetrieb der Barmherzigen Brüder, Kainbach, Steiermark

Betriebsreportage Barmherzige Brüder, Steiermark

Die Barmherzigen Brüder sind seit mehr als 450 Jahren im Gesundheitswesen tätig. In Österreich betreibt der Orden an rund 30 Standorten Krankenhäuser sowie Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Es wird auch erfolgreich eine Landwirtschaft betrieben.
Familie Truppe (v. l. n. r.): Tochter Michaela und Lebenspartner Stefan, Betriebsführerehepaar Daniela und Richard, Eltern Elisabeth und Armin

Betriebsreportage Familie Truppe, Kärnten

Mit viel Zielstrebigkeit und Ehrgeiz bauten Daniela und Richard Truppe ihren Fleckviehzuchtbetrieb, der schon von jeher nicht gerade klein war, immer weiter aus. Nunmehr bewirtschaften sie 132 ha landwirtschaftliche Nutzfläche und 40 ha Wald. Die Zucht wird von Bäuerin Daniela gemanagt.
IRMI, Weinold x Honer, B.: Fam. Hörmandinger, Peuerbach, OÖ-FIH

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Dezember 2020

In der letzten Ausgabe des „besonderen“ Jahres 2020 präsentieren wir 48 besondere Kühe: Darunter ist IRMI, eine WEINOLD-Tochter, die in der elften Laktation nicht nur die 100.000-kg-Milch-Marke überschritten hat, sondern auch die 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß-Marke. Sie steht noch in Produktion und hält derzeit bei 8,6 Tonnen Fett und Eiweiß.

Das kostet die Aufzucht einer Kalbin

Bei vielen Milchviehbetrieben fristet die weibliche Nachzucht ein Schattendasein. Die Tiere werden dann versorgt, wenn die Milchkühe gemolken und die Kälber versorgt sind. Neben den Futterresten aus der Milchproduktion werden jene Partien gefüttert, deren Qualität für die Milchkühe nicht ausreicht. Als Ställe dienen häufig adaptierte Altstallungen. Aus kostentechnischer Sicht sind die oben angeführten Aspekte durchaus nachvollziehbar.
Fleckviehkalb tränken; agrarfoto.com

Mit Strategie zu gesunden Kälbern

Mit Beginn der intensiveren Rinderhaltung haben die Probleme mit jungen Kälbern in den letzten 40 Jahren ständig zugenommen. Für viele Betriebe stellen diese Kälberprobleme eine große Herausforderung dar. Viel wurde geforscht und zum Teil wurde auch viel in verschiedene Vorbeugemaßnahmen wie Igluhaltung und Impfprogramme investiert.
Aufgelockertes Futter und Bereiche an den oberen Rändern neigen verstärkt zur Erwärmung

Futtererwärmung im Silo erkennen und verhindern

Verdorbene Silage kann nicht mehr verfüttert werden. Eine optimale Futterqualität ist daher oberstes Gebot in der Tierhaltung. Wenn es aus dem Silo raucht, die Maissilage aufgrund einer Futtererwärmung richtiggehend dampft, bedeuten diese Zeichen nichts Gutes. Der Futterverderb ist dann schon fortgeschritten, Nährstoffverluste und Schimmelbildung sind die Folgen.
Familie Hurnaus (Martin, Martina, Eveline, Josef) mit Kuhkalb MIAMI (V.: Herzpochen), ihrem höchsttypisierten Jungrind (gGZW: 135 und MW 130)

Betriebsreportage Familie Hurnaus, Oberösterreich

Der Betrieb der Familie Hurnaus, vulgo Mathias, liegt auf einer Seehöhe von 750 m in Kollerschlag im oberen Mühlviertel direkt an der Grenze zu Bayern - mitten im Ort gelegen, eingepfercht zwischen den Häusern der Nachbarn und der Bundesstraße. Trotz der eingeengten Lage konnte ein erfolgreicher Milchviehbetrieb aufgebaut werden.
Tanja und Franz Gansch mit ihren Kindern und den Eltern von Franz

Betriebsreportage Familie Gansch, Niederösterreich

Kommt man zum Familienbetrieb Gansch in Kirnberg an der Mank, ist so gut wie immer jemand mit einem Lächeln bei der Arbeit. Mit dieser Freude an der Landwirtschaft wurde der Betrieb stetig weiterentwickelt und in den letzten Jahren umstrukturiert.
EVALOTTE, Ruakana x Rumba, B.: Fam. Eibelhuber, Taufkirchen a. d. Tr. , OÖ-FIH

100.000-kg-Kühe Oktober 2020

In Ausgabe 5/2020 stellen wir 48 Kühe vor, auf die ihre Besitzer zu Recht stolz sein können: die Tiere haben nämlich in ihrem Leben bereits mehr als 100.000 kg Milch erzeugt. Familie Arzberger aus Vorau in in der Steiermark und Familie Haselböck aus Peilstein in Oberösterreich dürfen doppelt stolz sein, denn sie besitzen gleich zwei davon. Im Bild EVALOTTE von Familie Eibelhuber aus Oberösterreich.
Familie Köck: Betriebsführerpaar Sabine und Josef mit Josefs Eltern Erna und Josef und den Kindern Thomas (13 Jahre), Sanna und Julian (Zwillinge 11 Jahre)

Betriebsreportage Familie Köck, Steiermark

Auf einer Hochebene am Osthang der Grebenzen, einem Plateuberg im Grenzgebiet zwischen Steiermark und Kärnten, liegt auf 1000 m Seehöhe der Bio-Heumilchbetrieb der Familie Köck. Hauptproduktionszweige sind Milchwirtschaft, Forstwirtschaft sowie die Jungkuhvermarktung. Mit liebevollen Details rund um Haus und Hof wird auch Urlaub am Bauernhof ganzjährig angeboten.
WALTRAUD, GS Walko x Repteit, Z.u.B.: Elfriede u. Franz Panzenböck, Rohrbach, NÖ

100.000-kg-Kühe Februar 2020

Traditionell dürfen wir in der ersten Ausgabe des Jahres eine größere Anzahl an ehrwürdigen Kühen vorstellen, die die 100.000 kg-Lebensleistungsmarke vor kurzem oder schon eine Weile her erreicht haben - heuer sind es 64. Die ältesten Kühe sind im Alter von etwa 18 Jahren, die jüngste hat diese Leistung in acht Laktationen vollbracht. Mit Anerkennung und Ehrfurcht begegnen wir ihnen allen!
Familie Gspurning (von links): Ingrid, Klaus, Simon, Katharina, Dorothea und Simon sen. mit Kuh OPERETTE

Betriebsreportage Familie Gspurning, Edelschrott, Steiermark

Die Familie Gspurning hat nicht 100 Kühe, hat keinen neuen, teuren Stall, melkt ohne Roboter, füttert von Hand, hat nur 7 Kühe, ist aber mit Freude, viel Engagement und Leidenschaft erfolgreicher Fleckviehzüchter.
Von links: Betriebsführer Christian Bauer, Tochter Clara (11), Eltern Rudolf und Elisabeth, Lebenspartnerin Mag. Ruth Schintag

Betriebsreportage Familie Bauer, Burgenland

Die Gegend um Güssing ist unter anderem für die Weinsorte Uhudler bekannt. Dieser Direktträger darf nur in dieser Region gepflanzt werden. Dass auch gute „Fleckviehgenetik“ hier gedeiht, beweist mit GS WUHUDLER der aktuell beste von mehr als 700 WABAN-Söhnen, der von der Familie Bauer gezüchtet wurde. Familie Bauer betreibt in Gamischdorf, einem Ortsteil der kleinen südburgenländischen Gemeinde Sankt Michael, einen Fleckviehzuchtbetrieb mit rund 100 Kühen.
V. l. Viktoria Kieninger, Markus, Johannes, Martin und Thomas Bischof; im Hintergrund das Wahrzeichen des Bregenzerwaldes - der beliebte Aussichtsberg Kanisfluh

Betriebsreportage Familie Bischof, Vorarlberg

Der Dairy Grand Prix 2020 am 22. März in Dornbirn wurde wegen des Coronavirus abgesagt. Vorarlbergs Fleckviehzüchter hätten gerne die Fleckviehkollektion auf dieser mehrrassigen Schau präsentiert. Bei einem dieser Fleckviehzüchter war FLECKVIEH AUSTRIA zu Gast.