Fleckvieh Austria Magazin
Februar 2025
100.000-kg-Kühe Februar 2025
Sie faszinieren immer wieder – Kühe, die die beeindruckende Marke von 100.000 kg Milch Lebensleistung überschritten haben.
Auch dieses Mal präsentieren wir 48 „Golden Girls“ aus den Bundesländern Tirol, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark und Kärnten. Besonders bemerkenswert ist es, wenn ein Zuchtbetrieb gleich vier oder fünf dieser Ausnahme-Kühe stellt – so wie die Betriebe Janker (Hofstetten-Grünau) und Weirer (Freiland), beide aus Niederösterreich.
Dezember 2024
Betriebsreportage Moitzi Wolfgang, Steiermark
Im steirischen Zirbenland, an der Landesgrenze zu Kärnten, lebt auf 1.100 m Seehöhe mit Blick ins Lavanttal eine begeisterte Fleckviehzüchterfamilie. Der Obdacher Bergbauernbetrieb in der ehemaligen Gemeinde St. Anna am Lavantegg wird von Wolfgang und Petra Moitzi geführt.
Oktober 2024
Betriebsreportage Gaugg, Kärnten
Der Zuchtbetrieb der Familie Gaugg befindet sich in der Gemeinde Eitweg im Lavanttal auf einer Seehöhe von 510 Metern. Es ist ein gemischter Betrieb mit den Rassen Fleckvieh, Holstein und Brown Swiss. Insgesamt bewirtschaftet der Betrieb 89 Hektar, davon sind 72 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, aber nur 12 Hektar Eigenfläche.
August 2024
100.000-kg-Kühe August 2024
In dieser Ausgabe stellen wir 48 Kühe aus den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Salzburg, der Steiermark und Tirol vor. Etliche Betriebe sind dabei, die zwei oder sogar drei „Golden Girls“, wie sie in Tirol genannt werden, vorzuweisen haben. Und viele dieser Kühe produzierten in ihrem Leben schon mehr als acht Tonnen Fett und Eiweiß, wie zum Beispiel WILLE-Tochter BAMBI von Familie Fröschl aus Bad Kreuzen in Oberösterreich, RZO.
Juni 2024
Stierportrait MCGYVER
Die Töchter von MCGYVER können aktuell auf zahlreichen Milchviehbetrieben in jeglicher Hinsicht überzeugen. Über 1200 Töchter in Deutschland und Österreich untermauern seine Position im Spitzenfeld der nachkommengeprüften Fleckviehstiere.
April 2024
Fleckvieh Austria Marktbarometer Jänner-März 2024
Zum Spitzenpreis von 84.000 Euro wurde der WIRBELWIND-Sohn WACHAU P*S im Jänner von der Oö. Besamungsstation GmbH gemeinsam mit den Partnern in der EUROgenetik gekauft.
Februar 2024
Betriebsreportage Haubenwallner, Steiermark
Schon Kaiserin Maria Theresia kannte es – das schöne Joglland in der Steiermark. Ihr verdankt die Region auch seinen Namen. Wunderbare Natur und eine waldreiche Landschaft zeichnen diese Gegend aus. Doch das ist nicht alles, was dieser schöne Platz in der Steiermark zu bieten hat.
Dezember 2023
Stierportraits EDELJOKER PP* und DESITERIO
Andreas Selker von der OÖ Besamungsstation GmbH stellt mit EDELJOKER PP* und DESITERIO zwei Top-Vererber der aktuellen Generation vor.
Oktober 2023
100.000-kg-Kühe Oktober 2023
Mit 44 100.000 kg-Kühen aus Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Tirol kann FLECKVIEH AUSTRIA in Ausgabe 5/2023 aufwarten. Jeder Züchter freut sich, wenn er eine 100.000er-Kuh im Stall hat – dieses Mal können gleich sechs Betriebe stolz darauf sein, zwei „Grand Dames“ ihr Eigen zu nennen.
August 2023
Molkereidaten im LKV-Herdenmanager
Rund 160 Landwirtinnen und Landwirte in Oberösterreich nutzen bereits den neu gestarteten Datenaustausch zwischen der Molkerei Berglandmilch und dem Rinderdatenverbund (RDV), welcher auch den LKV-Herdenmanager betreut. Ein wichtiges Ziel des LfL ist es, Daten für das betriebliche Herdenmanagement in gut aufbereiteter Form darzustellen.
Juni 2023
100.000-kg-Kühe Juni 2023
Wir können im Juni 2023 mit 64 Tieren wieder eine sehr stattliche Anzahl an Kühen präsentieren, die kürzlich die Lebensleistungsmarke von 100.000 kg produzierter Milch überschritten haben. Darunter befinden sich drei Spitzenkühe aus Kärnten, die im Frühjahr bei der Kärntner Landesrinderschau ausgestellt waren und das Publikum begeisterten.
April 2023
Betriebsreportage Familie Seber, Salzburg
Der Betrieb der Familie Seber liegt in der Oberpinzgauer Gemeinde Bramberg am Wildkogel. Am Nebenerwerbsbetrieb arbeiten drei Generationen mit viel Leidenschaft und Konsequenz am selben Ziel, was letztlich zu den Zuchterfolgen in den letzten Jahren führte.
Februar 2023
Betriebsreportage Familie Weber, Kärnten
Der Zuchtbetrieb der Familie Weber liegt in Kärnten in der Gemeinde St. Michael im Lavanttal. Auf einer Seehöhe von 500 m bewirtschaftet Johannes Weber gemeinsam mit seiner Familie den Betrieb mit einer Gesamtfläche von 115 ha. Da der Hof nur eine Eigenfläche von 21 ha aufweist, musste ein Großteil der Fläche per Pacht hinzugefügt werden.
Dezember 2022
Oktober 2022
Betriebsreportage Familie Haas
Am Fuße des Wechsels, der die Bundesländer Niederösterreich und Steiermark trennt, liegt der Betrieb der Familie Haas in Sankt Lorenzen am Wechsel - wie der Hofname „Ferdl bei da Kirchn“ schon ahnen lässt - mitten im Ort. Betriebsleiter Ferdinand Senior arbeitet hauptberuflich beim LKV und Ferdinand Junior ist Zuchtberater in der Oststeiermark. Zudem leitet er seit 2016 als Obmann die Jungzüchter in der Steiermark.
August 2022
Bäuerliche Rinderzucht und Nutztierhaltung in der Diskussion – Lösungen sind möglich!
An den folgenden Kernaussagen kommt man nicht vorbei: „Die Nutztierhaltung muss so transformiert werden, dass Nahrungskonkurrenz zum Menschen vermieden wird und unerwünschte Landnutzungsänderungen unterbleiben. Dabei muss das Tierwohl gewahrt und verbessert werden. In den pflanzlichen Ersatzprodukten wird keine Bedrohung, sondern eine sinnvolle Ergänzung für die menschliche Ernährung gesehen“. Prof. Götz fordert die Politik auf, die Rahmenbedingungen für diesen Transformationsprozess zu schaffen.
Juni 2022
Betriebsreportage Familie Klampfl, Steiermark
Eingebettet im malerischen St. Lorenzen am Wechsel, nahe der niederösterreichischen Grenze, liegt der über die Landesgrenzen hinaus bekannte Fleckviehzuchtbetrieb Klampfl Margit und Josef. Die Herde der zuchtbegeisterten Familie vereint beste Genetik mit schönsten Schautieren.
April 2022
Silieren von spät geerntetem Gras – was zu beachten ist
Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.
Februar 2022
Saugschwäche beim Kalb: Ursachen und Lösungsvorschläge
Eine rasche Biestmilchaufnahme direkt nach der Geburt ist essentiell für die gesunde Entwicklung des Kalbes. Für eine funktionierende Immunabwehr braucht das Neugeborene in den ersten Stunden nach der Geburt drei bis vier Liter Erstgemelk. Aber was tun, wenn das Kalb nicht trinken kann/will?
Dezember 2021
Betriebsreportage Familie Stuphann, Niederösterreich
Seit Jahrzehnten gehört die Züchterfamilie Stuphann zur Spitze der niederösterreichischen Fleckviehzüchter. Ihr momentanes Aushängeschild ist die aktuelle Nummer 1 der Zuchtwertschätzung vom August 2021: GS DELUXE.
Oktober 2021
Mastitiserreger im Detail – Koagulase-negative Staphylococcen
„Die richtigen Winter gibt es ja gar nicht mehr.“ oder „Die paar Tage, wo es wirklich kalt ist, überstehen wir schon.“ Das Thema Kälte im Melkstand wird oft bei der Planung und Errichtung eines Melkstandes vernachlässigt. Dennoch ist jeder Tag, wo man beim Melken eiskalte Zehen bekommt, die Finger vor Kälte steif werden und dann vielleicht eine Erkältung folgt, einer zu viel.
August 2021
Betriebsreportage Familie Holzreiter, Niederösterreich
Im schönen südlichen Waldviertel, in der hügeligen Gemeinde Weiten liegt der Zuchtbetrieb der Familie Holzreiter. Mit viel Fleiß und Zielstrebigkeit baute die Familie einen beeindruckenden Milchviehbetrieb auf.
Juni 2021
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2021
Wir präsentieren 48 ehrwürdige Damen, die bewiesen haben, dass sie Leistung erbringen können: Sie haben in ihrem Leben bereits mehr als 100.000 kg Milch produziert! Das Tüpfelchen am i, aber auch ein wirtschaftlicher Aspekt ist, wenn diese Milch auch noch besonders reich an Inhaltsstoffen ist, wie zum Beispiel bei MINNA, einer MALINT-Tochter von Familie Niederberger aus Kefermarkt, OÖ.
April 2021
Ein Update für die Zuchtwertschätzung
Die Umstellung auf das Single-Step-Verfahren (siehe Beitrag von Dr. Schwarzenbacher) ist ein Meilenstein in der Zuchtwertschätzung (ZWS), aber nicht die einzige wichtige Änderung bei der ZWS im April. Ein völlig neues ZWS-Verfahren bei der Nutzungsdauer, die Umstellung auf eine Kuhbasis und weitere Anpassungen wirken sich merklich auf die Zuchtwerte aus.
Februar 2021
Betriebsreportage Familie Gösweiner, Oberösterreich
Im südlichen Bergland Oberösterreichs, in der Gemeinde Spital am Pyhrn liegt auf ca. 650 m Seehöhe der Betrieb Gösweiner, vulgo Hofbauer. Der Fleckviehzuchtbetrieb wurde 1994 vom Betriebsleiterehepaar Eva und Herbert übernommen und wird seither mit viel Begeisterung und Engagement im Nebenerwerb geführt.
Dezember 2020
Orale Flüssigkeitstherapie beim Kalb mit Durchfall: Worauf kommt es an?
Kälberdurchfall stellt nach wie vor eine der bedeutendsten Ursachen für Kälberverluste dar. Vorsichtigen Schätzungen zufolge verenden jährlich 4-5 Prozent aller Milchviehkälber an den Folgen einer Durchfallerkrankung. Der Optimierung der Behandlung sollte mehr Beachtung geschenkt werden.
Oktober 2020
Weiterentwicklung in der Genomik: Single Step
10 Jahre genomische Selektion haben die Rinderzucht nachhaltig verändert. Genomische Jungvererber haben sich im Besamungsgeschäft breit etabliert, die Hornloszucht hat einen ungeahnten Aufschwung erfahren, der Umgang mit neu identifizierten Erbfehlern hat uns alle herausgefordert und die Genotypisierung weiblicher Tiere am Betrieb gewinnt rasch an Verbreitung.Es ist jetzt an der Zeit, die genomische Zuchtwertschätzung entscheidend weiterzuentwickeln.
August 2020
Betriebsreportage Fam. Enne, Niederösterreich
Der Fleckviehzuchtbetrieb Enne aus Hofstetten-Grünau wird im Nebenerwerb geführt. Ein typischer Nebenerwerbsbetrieb ist er aber nicht. Züchterische Erfolge wie GS HISTORY Pp oder GS ENJO stellen so manch „Großen“ in den Schatten.
Juni 2020
Technische Hilfsmittel gegen Sommerhitze im Stall
Zum Thema Hitzestressvermeidung im Kuhstall wurde in den letzten Jahren sehr viel geschrieben und publiziert. Dieser Artikel versucht, Licht ins Dunkel zu bringen und Entscheidungshilfen zu geben, an welcher Stelle welches technische Hilfsmittel eingesetzt werden kann, um die Sommerhitze für die Kühe erträglich zu machen.
April 2020
100.000-kg-Kühe April 2020
In dieser Ausgabe stellen wir wieder 48 Kühe vor, die die 100.000-kg-Lebensleistungsmarke überschritten haben. Die Kühe stammen aus Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark und Tirol. Großartig sind sie alle, aber eine sticht besonders hervor: SUMSI. Die STRELLER-Tochter ist keine 100.000-kg-Kuh, sondern eine 140.000-kg-Kuh und steht nach wie vor im Stall der Familie Göweil, Alberndorf, OÖ.
Februar 2020
Mortellaro hat viele Gesichter
Die Mortellaro-Krankheit („Erdbeerkrankheit“, Dermatitis digitalis = DD) stellt eine infektiöse Haut-Erkrankung des Rindes dar und tritt üblicherweise als geschwürartige, schmerzhafte lokale Infektion der Haut über dem Klauenschuh und im Zwischenklauenspalt auf.