Fleckvieh Austria Magazin

Februar 2025

GS MIR NACH PP AT 59 3495 589
In

GS MIR NACH PP* – ein Stier für Visionäre

GS MIR NACH PP* ist ein Paradebeispiel für einen Spitzenstier im Segment der reinerbig hornlosen Fleckviehtiere. Gezüchtet von Franz Kölbl aus St. Margarethen an der Raab, Steiermark, stammt er aus einer Zuchtstätte, die für Qualität und international bekannte Vererber steht. Bereits herausragende Stiere wie GS MYSTERIUM Pp und DREAM entstammen dieser züchterischen Wiege. GS MIR NACH PP* trägt diesen Ruf mit Stolz weiter und festigt seinen Platz unter den homozygot hornlosen Jungstieren.

Dezember 2024

BRUNI, GS OEDSTEIN x WEBAL, von Fam. Eichberger, St. Margarethen b. K., Steiermark, Foto Privat
In

100.000-kg-Kühe Dezember 2024

Auch am Ende des Jahres dürfen wir wieder sehr viele Kühe vorstellen, die in den Reigen der „100.000er“ eingetreten sind. Scrollen Sie sich durch die Seite – am besten auch ganz hinunter, denn am Ende finden Sie vier Bilder mit Kühen, die zu zweit bzw. zu dritt innerhalb einer Herde diese Glanzleistung erreicht haben. Auch eine sehr erfolgreiche Schaukuh ist dabei: GS OEDSTEIN-Tochter BRUNI von Familie Eichberger aus St. Margarethen bei Knittelfeld, Steiermark. BRUNI wurde bei der Bundesfleckviehschau 2017 in Maishofen zum Bundesreservechampion mittel gekürt.

Oktober 2024

Familie Schwimmer, von links: Opa, Sohn Julian, Renate und Betriebsleiter Johann
In

FV-pure.Beef-Zuchtbetrieb Schwimmer, Steiermark

Die südliche Steiermark zeichnet sich einerseits durch das milde Klima und andererseits durch ihre landschaftliche Schönheit aus. Ein harmonisches Wechselspiel aus Weingärten, Äckern, Wiesen und Weiden sowie Wäldern prägen das Landschaftsbild.

August 2024

WITTUM PP-Mutter LYDIA Pp, 1/1 11.194-3,41-3,25-746
In

Stierportrait WITTUM PP

Mit WITTUM PP wird einer der wohl komplettesten reinerbig hornlosen Bullen angeboten. Die Vorzüge von WITTUM PP liegen in der Vererbung hoher Milchmengen und herausragender Fitness. WITTUM PP ist die aktuelle Nummer zwei aller verfügbaren reinerbig hornlosen Kandidaten der gesamten Fleckviehpopulation. Die mütterliche Abstammung über GS MYSTERIUM Pp x GS EQUADOR x GS WOHLTAT führt WITTUM PP auf sehr bekannte Vererber aus dem Genostar-Zuchtprogramm zurück.

Juni 2024

April 2024

WACHAU P*S AT152822589
In

Stierportrait WACHAU P*S: Die Nr. 1 bei Fleckvieh!

Der Spitzenstier der neuen Generation hört auf den Namen WACHAU P*S. Er zieht im Stall der Oö. Besamungsstation die Blicke nicht nur aufgrund seines tadellosen Exterieurs auf sich, sondern begeistert zudem mit Vererbungsstärken in beispielloser Manier.

Februar 2024

MICHAELA, GS MATUS x WEINOLD, von Ing. Christine u. Harald Hofer, Ritzing, Burgenland, Foto Lang
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Februar 2024

Fleckvieh steht für die Zucht auf wirtschaftliche Milchproduktion, vitale Kälber, Fitness, Gesundheit und Nachhaltigkeit. Eines der erfreulichen Resultate dieser Zucht ist die rasant steigende Anzahl an 100.000 kg-Kühen. Fleckvieh Austria ist nicht weniger stolz als die Besitzer dieser Kühe, diese mit Bild und Leistungsdaten vorstellen zu dürfen.

Dezember 2023

ERIKA, MARTIN x GS ILKON, von Freigassner Gerhard, Weisskirchen in Steiermark, Foto Hörmann
In

100.000-kg-Kühe Dezember 2023

In der letzten Ausgabe 2023 stellen wir 32 Kühe vor, die in ihrem Leben Erstklassiges geleistet haben, nämlich die mehr als 100.000 kg Milch erzeugt haben – und 20 Kühe dieser edlen Runde produzieren aktuell nach wie vor. Das sind 62 Prozent! Die älteste Kuh, WEINOLD-Tochter LILYFEE erreichte diese Milchmenge im Alter von 17 Jahren, die jüngste, MARTIN-Tochter ERIKA mit nicht einmal ganz 9 Jahren. Aber sei’s wie‘s sei – auf jeden Fall sind sie alle spitzenmäßig!

Oktober 2023

Familie Werlberger Hubert und Elisabeth mit den Söhnen Hubert, Johannes und Simon mit 100000 Liter Golden Girl Munter Foto Privat
In

Betriebsreportage Familie Werlberger, Tirol

Familie Werlberger vulgo Fohringhof aus Wörgl im Tiroler Unterland kann auf eine erfolgreiche Fleckviehzucht von mehr als 50 Jahren zurückblicken. Am Betrieb stehen aktuell 24 Kühe und 28 Aufzuchttiere, die im Kombinationshaltungssystem mit Heimweide und Alpung gehalten werden. Ebenso stehen noch 30 Mutterschweine mit Nachzucht am Betrieb.

August 2023

TRIXI, Romel x Horramor, Christof Musshauser, Thurn, Tirol, Foto Privat
In

100.000 kg Kühe August 2023

Wir freuen uns, auch in der Sommerausgabe wieder neue 100.000 kg-Kühe vorstellen zu können. Sie stammen aus Niederösterreich, der Steiermark, Tirol und eine aus dem Burgenland. Die älteste von ihnen, ROMEL-Tochter TRIXI von Christof Mußhauser aus Thurn in Tirol, vollendete im Juni das 19. Lebensjahr und hat am 1. August 2023 ihr 17. Kalb zur Welt gebracht.

Juni 2023

April 2023

Familie Staudacher, v. l.: Sohn Patrick, Sohn Lukas und das Betriebsleiterehepaar Günter und Silvia
In

Betriebsreportage Familie Staudacher, Steiermark

In der schönen Südost-Steiermark, nur unweit von der slowenisch-ungarischen Grenze entfernt, liegt in der Marktgemeinde Riegersburg, benannt nach der gleichnamigen Burganlage, der Betrieb der Familie Staudacher – einer der wenigen Milchviehbetriebe in dieser Region.

Februar 2023

Zilma PP AT812736769
In

Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA: Fortschritte in (fast) allen Bereichen

Die Kunst in der Zucht ist es, nicht nur ein einzelnes Merkmal zu verbessern, sondern möglichst alle relevanten Merkmalsbereiche wie Milch, Fleisch, Fitness, Gesundheit und Exterieur gemeinsam züchterisch weiterzuentwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wurde der Gesamtzuchtwert, der die wirtschaftlich wichtigen Merkmale umfasst, bereits vor 25 Jahren (1998) eingeführt. Wie gut liegt das Fleckvieh in Österreich auf dem Weg zu diesem Ziel?

Dezember 2022

Klauenpflegestand
In

Welcher Klauenpflegestand passt zu meinem Betrieb?

Die Lahmheitsprävalenz ist ein wichtiger Indikator für die Herdengesundheit und tiergerechte Haltung. Nicht nur, dass lahmfreie Tiere deutlich leistungsbereiter und damit ertragreicher für den Landwirt sind, auch der Konsument fordert Lebensmittel von gesunden Tieren. In diesem Artikel geht es um den passenden Klauenstand.

Oktober 2022

ZV Lienz 18.10.2022 Vorstellung der Jungkühe
In

Fleckvieh Austria Marktbarometer

Als neues Service möchten wir unseren Lesern das „Fleckvieh Austria Marktbarometer“ vorstellen. Die Vermarktungsstatistiken zeigen die grafische Aufbereitung der Preise von Fleckviehtieren sowie der Summe an verkauften Tieren je Kategorie im Vergleich mit dem jeweiligen Vorjahr.

August 2022

Familie Steiner (v. l. n. r): Karin u. Betriebsführer Martin und Kinder Stefan, Magdalena, Mathias – Johanna, Tobias, Andreas und Betriebsführer Hannes u. Bernadette
In

Betriebsreportage Milchhof Steiner

Der Familienbetrieb Milchhof Steiner aus Neusiedl bei Hernstein gilt als einer der Pioniere punkto Hornlos-Zucht in Niederösterreich. Die Brüder Martin und Hannes führen die Gesellschaft, welche circa 40 km vor den Toren Wiens im schönen Triestingtal liegt und durch kleinststrukturierte Flächen (ᴓ 1 ha je Feldstück) geprägt ist.

Juni 2022

SARA, Rurex x Regio, von Fam. Spiegl, Oberwölz, Stmk., Foto privat
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2022

Wir freuen uns, im Juni 64 Kühe vorstellen zu dürfen, die in ihrem Leben schon mehr als 100.000 kg Milch produziert haben. Gar nicht selten kommt es vor, dass Betriebe zwei oder mehr dieser Golden-Girls, wie sie in Tirol genannt werden, im Stall haben. Neben der Milchmenge sind natürlich auch die Inhaltsstoffe interessant und es sind einige Damen dabei, die die Marke von 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß erreicht bzw. überschritten haben.

April 2022

Familie Kölbl, St. Margarethen an der Raab, Steiermark
In

Betriebsreportage Familie Kölbl, Steiermark

Der Betrieb der Familie Kölbl liegt in St. Margarethen an der Raab ganz im Süden vom Bezirk Weiz auf rund 380 Meter Seehöhe. In dieser Gunstlage sind nur mehr einige wenige Rinder haltende Betriebe übriggeblieben. Vorrangig sind in diesem Gebiet Ackerbauern, Schweine- und Geflügelhalter beheimatet.

Februar 2022

In

Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA: Mit Genomik zum Erfolg

In der Fleckviehzucht wurde im Jahr 2021 mit der Einführung der Single-Step-Zuchtwertschätzung ein Meilenstein gesetzt. Wesentliches Ziel der Zuchtwertschätzung ist es, die Basis zur genetischen Weiterentwicklung einer Rasse im Rahmen des Zuchtprogramms zu liefern. Wie hat sich das Fleckvieh in Österreich in den letzten Jahren entwickelt und was muss getan werden?

Dezember 2021

Kälber ad libitum füttern Berghold Martina
In

Warum Kälber in den ersten Lebenswochen ad libitum getränkt werden sollen

Die Empfehlung, Kälber in den ersten Lebenswochen nicht mehr restriktiv, sondern ad libitum mit Milch zu versorgen, hat mehrere Gründe. Der bekannteste ist, dass diese Kälber ein besseres Gesundheitspotential im Vergleich zu Kälbern besitzen, die nur zwei Mal am Tag mit einer begrenzten Menge Milch, zum Beispiel 2 x 3 Liter, ernährt werden.

Oktober 2021

Familie Thaller, Mutter Christine, Andrea und Manfred (v. l. stehend) und vorne die Söhne Florian und Matthias
In

Betriebsreportage Familie Thaller, Steiermark

Fast schon als außergewöhnlich erscheint der Betrieb von Andrea und Manfred Thaller im obersteirischen Ort Landl: Mit 18 Kühen und 30 ha Wald führen sie ihren tipptopp gepflegten Betrieb seit nunmehr fünf Jahren im Vollerwerb.

August 2021

Martin, Andrea und Herbert Gruber (v. l.)
In

Betriebsreportage Familie Gruber, Salzburg

Im Allgemeinen macht man sich über das Leben zu viele Gedanken, aber oft kommt es anders, als man denkt, so auch bei Familie Gruber: Es gab keinen Hof, keine Kühe und keinen neuen Stall – dafür Fleiß, Engagement und viel Leidenschaft für die Fleckviehzucht.

Juni 2021

MINNA, Malint x Loko, B. Rosa u. Christoph Niederberger, Kefermarkt, OÖ-RZO; Foto privat
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2021

Wir präsentieren 48 ehrwürdige Damen, die bewiesen haben, dass sie Leistung erbringen können: Sie haben in ihrem Leben bereits mehr als 100.000 kg Milch produziert! Das Tüpfelchen am i, aber auch ein wirtschaftlicher Aspekt ist, wenn diese Milch auch noch besonders reich an Inhaltsstoffen ist, wie zum Beispiel bei MINNA, einer MALINT-Tochter von Familie Niederberger aus Kefermarkt, OÖ.

April 2021

Fleckviehherde auf der Frühlingsweide, Foto: Reith
In

Single-Step: Das Genomik-Upgrade im April 2021

Der April 2021 markiert für die gemeinsame Zuchtwertschätzung (ZWS) in Österreich, Deutschland und Tschechien ein historisches Datum. Zehn Jahre nach deren Einführung heben wir die Genomische Selektion beim Fleckvieh mit der Einführung der Single-Step-Methodik auf eine neue Stufe. Mit diesem Artikel wollen wir Sie mit dem neuen Verfahren vertraut machen und einen Überblick über die daraus ableitbaren Änderungen in den Zuchtwerten geben.

Februar 2021

Weidebeginn; Foto Kalcher
In

Tipps für den Weideeinstieg im Frühjahr

Weidegras ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.

Dezember 2020

In

Orale Flüssigkeitstherapie beim Kalb mit Durchfall: Worauf kommt es an?

Kälberdurchfall stellt nach wie vor eine der bedeutendsten Ursachen für Kälberverluste dar. Vorsichtigen Schätzungen zufolge verenden jährlich 4-5 Prozent aller Milchviehkälber an den Folgen einer Durchfallerkrankung. Der Optimierung der Behandlung sollte mehr Beachtung geschenkt werden.

Oktober 2020

Familie Hurnaus (Martin, Martina, Eveline, Josef) mit Kuhkalb MIAMI (V.: Herzpochen), ihrem höchsttypisierten Jungrind (gGZW: 135 und MW 130)
In

Betriebsreportage Familie Hurnaus, Oberösterreich

Der Betrieb der Familie Hurnaus, vulgo Mathias, liegt auf einer Seehöhe von 750 m in Kollerschlag im oberen Mühlviertel direkt an der Grenze zu Bayern - mitten im Ort gelegen, eingepfercht zwischen den Häusern der Nachbarn und der Bundesstraße. Trotz der eingeengten Lage konnte ein erfolgreicher Milchviehbetrieb aufgebaut werden.

August 2020

In

Betriebsreportage Familie Schwarzkogler, Steiermark

Der Milchviehbetrieb Schwarzkogler, vulgo Hammerl, ist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch unter begrenzten Wachstumsmöglichkeiten als kleinerer Betrieb im Nebenerwerb erfolgreich Milchproduktion und Rinderzucht betreiben kann.

Juni 2020

Familie Wurzinger
In

Betriebsreportage Fam. Wurzinger, Puchberg am Schneeberg, NÖ

Am Fuße des Schneeberges, im südlichen Niederösterreich, liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Wurzinger. Die Betriebsführer, Franz und Ingrid, bewirtschaften gemeinsam mit ihrem Sohn Herbert den auf 830 m Seehöhe liegenden Betrieb. Dieser umfasst 33 Milchkühe sowie 55 Jungtiere.

April 2020

In

Weidekeratitis: Rote Augen auf der Alm

Auf Almen in mehreren Gebirgsregionen wurden in den letzten Jahren gehäuft Tiere mit schweren Augenentzündungen beobachtet. Diese sogenannte Weidekeratitis der Rinder wird durch Bakterien verursacht und ist eine typische Weideerkrankung im Sommer. Oft erkranken mehrere Tiere eines Bestandes und in schweren Fällen können die Tiere erblinden.

Februar 2020

In

Züchter des Jahres – Familie Fürst

Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiss auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Züchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst auch heuer wieder eindrucksvoll mit einem Punkterekord von 732 Punkten gewinnen und er ist der erste Betrieb in Österreich, der diesen Bewerb schon drei Mal für sich entscheiden konnte.