Fleckvieh Austria Magazin
Februar 2025
MEMORY PP* sorgt für bleibenden Eindruck im Stall!
Andreas Selker, Oö. Besamungsstation GmbH
MEMORY PP* – ein Name, der Programm ist. Dieser Stier sorgt für bleibende positive Erinnerungen in Ihrem Stall. Aktuell zählt MEMORY PP zu den komplettesten reinerbig hornlosen Vererbern unter den töchtergeprüften Stieren der Rasse Fleckvieh. Seine hochkarätige Abstammung und beeindruckenden Vererbungsstärken machen ihn zu einer herausragenden Wahl für jene Betriebe, die auf die hervorragende Qualität und Vielseitigkeit der Rasse Fleckvieh setzen.
Dezember 2024
100.000-kg-Kühe Dezember 2024
Auch am Ende des Jahres dürfen wir wieder sehr viele Kühe vorstellen, die in den Reigen der „100.000er“ eingetreten sind. Scrollen Sie sich durch die Seite – am besten auch ganz hinunter, denn am Ende finden Sie vier Bilder mit Kühen, die zu zweit bzw. zu dritt innerhalb einer Herde diese Glanzleistung erreicht haben.
Auch eine sehr erfolgreiche Schaukuh ist dabei: GS OEDSTEIN-Tochter BRUNI von Familie Eichberger aus St. Margarethen bei Knittelfeld, Steiermark. BRUNI wurde bei der Bundesfleckviehschau 2017 in Maishofen zum Bundesreservechampion mittel gekürt.
Oktober 2024
Stierportrait SALOMON PP
SALOMON PP* ist ein junger, vielbeachteter Stier, der in der Fleckviehzucht für großes Aufsehen sorgt. Mit seinen herausragenden Zuchtwerten bietet er als reinerbig hornloser Vererber genau das Gesamtpaket, was viele Züchterinnen und Züchter, viele Milchbäuerinnen und Milchbauern für ihre Herde derzeit suchen.
Mit seiner Hornlosigkeit, kombiniert mit beeindruckenden Fitness- und Leistungsdaten, bietet er eine vielversprechende Perspektive für die Zucht langlebiger, gesunder und vor allem 100 Prozent hornloser Fleckviehtiere.
August 2024
Wissenswertes zur Maissilage
Maissilage ist das energiereichste Grundfuttermittel und wird daher von sehr vielen Betrieben genutzt. Selbst in klimatischen Grenzlagen stieg die Anbaufläche in den vergangenen Jahren deutlich an. Damit dieses Futtermittel möglichst effizient von unseren Wiederkäuern verwertet werden kann, müssen jedoch einige Punkte beachtet werden.
Juni 2024
Stierportrait WINTERTRAUM und MAKAY
Im Rahmen der Rinderschau des Rinderzuchtvereins Pottenstein fand im niederösterreichischen Alland auch eine Präsentation der Nachzuchten von WINTERTRAUM und MAKAY statt. Die sechs WINTERTRAUM- und fünf MAKAY-Töchter hinterließen ein eindrucksvolles Bild.
April 2024
Lahmheiten bei trockenstehenden Kühen
In österreichischen Milchviehherden erhalten trockenstehende Kühe in der Regel weit seltener die gleiche tägliche Aufmerksamkeit des Tierhalters als laktierende Kühe. Letztere werden mindestens zweimal täglich gemolken und somit im besten Falle auch zweimal täglich bezüglich Eutergesundheit und Lahmheit kontrolliert.
Februar 2024
GS SPUTNIK zieht Spuren in der Fleckviehzucht
GS SPUTNIK war in den letzten beiden Jahren einer der begehrtesten Anpaarungspartner in der gezielten Paarung und bei Embryotransfers. Er zählte auch zu den meist eingesetzten Besamungsstieren bei Fleckvieh in Österreich.
Dezember 2023
Neu: Zuchtwerte für Klauengesundheit
In der gemeinsamen Zuchtwertschätzung (ZWS) Deutschland-Österreich-Tschechien gibt es bereits seit vielen Jahren eine sehr große Palette an Merkmalen aus dem Bereich Fitness und Gesundheit, die züchterisch erfolgreich bearbeitet werden. Ohne Zweifel handelt es sich bei der Klauengesundheit hinsichtlich Tierwohl und Wirtschaftlichkeit um einen sehr wichtigen Merkmalskomplex, für den bisher nur für die Rasse Holstein Zuchtwerte veröffentlicht wurden, seit Dezember ist es auch bei Fleckvieh und Brown Swiss so weit.
Oktober 2023
100.000-kg-Kühe Oktober 2023
Mit 44 100.000 kg-Kühen aus Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, der Steiermark und Tirol kann FLECKVIEH AUSTRIA in Ausgabe 5/2023 aufwarten. Jeder Züchter freut sich, wenn er eine 100.000er-Kuh im Stall hat – dieses Mal können gleich sechs Betriebe stolz darauf sein, zwei „Grand Dames“ ihr Eigen zu nennen.
August 2023
FleckSchool, das neue Online-Tool
Mit dem Projekt „FleckSchool“ wurde der nächste Schritt für die erfolgreiche Verbreitung von FleckScore gesetzt.
Juni 2023
MEGASTAR Pp und MONORON aus der F-Kuhfamilie vom Betrieb Hörmandinger
Das gab es noch nie! Die April-Zuchtwertschätzung 2023 wird definitiv in die Geschichtsbücher der Fleckviehzucht eingehen. Erstmals wird die internationale Topliste der Fleckviehvererber von einem genetisch hornlosen Stier angeführt.
April 2023
Betriebsreportage Familie Falkner, Oberösterreich
Im schönen Mühlviertel, in der Gemeinde St. Martin im Mühlkreis befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Falkner vulgo Höllerbauer. Fährt man auf das Betriebsgelände bekommt man sofort einen Eindruck, mit wieviel Leidenschaft und Liebe zum Detail der Betrieb geführt wird.
Februar 2023
Der Kot – das Spiegelbild der Fütterung
Selbst das modernste Rationsprogramm in Kombination mit hochwertiger Fütterungstechnik nimmt die regelmäßige Überwachung der Tiere nicht ab. Schlussendlich gibt es in der Milchviehfütterung zu viele Variablen, die es unabdingbar machen, sich nicht nur auf die berechneten Zahlen am Papier zu versteifen. Die genaue Betrachtung und Interpretation vom Kot der Kühe gibt einen sehr guten Aufschluss über die Verdauung sowie Tiergesundheit.
Dezember 2022
Milchinhaltsstoffe zur Interpretation der Fütterung nutzen
Die Milchinhaltsstoffe liefern Bäuerinnen und Bauern mit Milchkühen, Milchschafen und Milchziegen wertvolle Informationen zur Kontrolle und Ausrichtung der Futterration. Mit den Ergebnissen aus der Milchleistungsprüfung der LKVs, den Tankmilchuntersuchungen und den Ergebnissen von Melkrobotern können Sie die Versorgung Ihrer Herde überprüfen.
Oktober 2022
Fleckvieh Austria Marktbarometer
Als neues Service möchten wir unseren Lesern das „Fleckvieh Austria Marktbarometer“ vorstellen. Die Vermarktungsstatistiken zeigen die grafische Aufbereitung der Preise von Fleckviehtieren sowie der Summe an verkauften Tieren je Kategorie im Vergleich mit dem jeweiligen Vorjahr.
August 2022
Tierwohl: Möglichkeiten der genetischen Verbesserung
Die öffentliche Tierwohl-Diskussion betrifft bisher meist besonders die Geflügel- und Schweinehaltung, macht aber auch vor der Rinderwirtschaft nicht halt. Dabei geht es allerdings häufig um Themen wie Tiertransporte oder Haltungsformen, die nicht unmittelbar mit der Zucht zu tun haben. Nichtsdestotrotz gibt es aber eine Reihe von Tierwohl-relevanten Themen, die unmittelbar von der Zucht beeinflusst werden können. In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, was die Zucht in Richtung Verbesserung des Tierwohls bisher beigetragen hat und an welchen weiteren Bereichen gearbeitet wird. Im Mittelpunkt steht dabei der umfangreiche Bereich der Zuchtwertschätzung (ZWS).
Juni 2022
Nutztierhaltung versus Klimaschutz – brauchen wir noch Rinder?
Der Klimawandel wird immer spürbarer und in seinem Schatten baut sich eine weitere Bedrohung für die Menschheit auf. Die verfügbare landwirtschaftliche Nutzfläche pro Erdenbürger nimmt immer mehr ab, nicht nur weil die Weltbevölkerung weiterwächst, sondern auch durch Versiegelung, Erosion oder Wüstenbildung infolge des Klimawandels.
April 2022
Mastitiserreger im Detail – Klebsiella spp.
Zellzahlerhöhungen sind auf jedem Betrieb ein Thema. Auch beim besten Management kann es von Zeit zu Zeit vorkommen, dass einzelne oder mehrere Kühe an einer Mastitis erkranken. Erfahren Sie dieses Mal mehr vom Umweltkeim Klebsiella spp.
Februar 2022
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Februar 2022
Sie begeistern Ausgabe für Ausgabe: die Grande Dames der Fleckviehpopulation. Auch in dieser Nummer können wir wieder 28 Kühe vorstellen, die kürzlich die Marke von 100.000 kg Lebensleistung überschritten haben. Richtig modelhaft präsentiert sich die GS WOYZEK-Tochter GUSTA vom Betrieb Josef Lechner aus Ardagger in Niederösterreich.
Dezember 2021
Warum Kälber in den ersten Lebenswochen ad libitum getränkt werden sollen
Die Empfehlung, Kälber in den ersten Lebenswochen nicht mehr restriktiv, sondern ad libitum mit Milch zu versorgen, hat mehrere Gründe. Der bekannteste ist, dass diese Kälber ein besseres Gesundheitspotential im Vergleich zu Kälbern besitzen, die nur zwei Mal am Tag mit einer begrenzten Menge Milch, zum Beispiel 2 x 3 Liter, ernährt werden.
Oktober 2021
Was kranke Klauen kosten
Prof. Dr. Johann Kofler klärt auf, welche Kosten sich durch Klauenerkrankungen ergeben und warum es sich lohnt, in Vorbeugemaßnahmen zu investieren.
August 2021
Betriebsreportage Familie Gruber, Salzburg
Im Allgemeinen macht man sich über das Leben zu viele Gedanken, aber oft kommt es anders, als man denkt, so auch bei Familie Gruber: Es gab keinen Hof, keine Kühe und keinen neuen Stall – dafür Fleiß, Engagement und viel Leidenschaft für die Fleckviehzucht.
Juni 2021
Stierporträt GS WOWARD – Aufstieg in die Listenspitze
Der genomische Jungvererber GS WOWARD erfuhr durch die Typisierung einen sensationellen Zuchtwertanstieg. Er überzeugt vor allem in jenen Merkmalen, die aktuell stark von den Landwirten nachgefragt sind.
April 2021
Der stille Schrei der Gräser – Mähen aus Sicht der Grünlandgräser
Bald ist es wieder soweit: Die Mähwerke rauschen durchs Grünland, um die erste und wichtigste Ernte einzufahren. Von der Sense seit dem Mittelalter hat sich - mit einem technischen „Ausflug" über den Messerbalkenmäher - der Kreis mit den Kreiselmähwerken heute wieder zur Sensentechnik geschlossen.
Februar 2021
Betriebsreportage Familie Gösweiner, Oberösterreich
Im südlichen Bergland Oberösterreichs, in der Gemeinde Spital am Pyhrn liegt auf ca. 650 m Seehöhe der Betrieb Gösweiner, vulgo Hofbauer. Der Fleckviehzuchtbetrieb wurde 1994 vom Betriebsleiterehepaar Eva und Herbert übernommen und wird seither mit viel Begeisterung und Engagement im Nebenerwerb geführt.
Dezember 2020
Betriebsreportage Barmherzige Brüder, Steiermark
Die Barmherzigen Brüder sind seit mehr als 450 Jahren im Gesundheitswesen tätig. In Österreich betreibt der Orden an rund 30 Standorten Krankenhäuser sowie Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Es wird auch erfolgreich eine Landwirtschaft betrieben.
Oktober 2020
Betriebsreportage Familie Gansch, Niederösterreich
Kommt man zum Familienbetrieb Gansch in Kirnberg an der Mank, ist so gut wie immer jemand mit einem Lächeln bei der Arbeit. Mit dieser Freude an der Landwirtschaft wurde der Betrieb stetig weiterentwickelt und in den letzten Jahren umstrukturiert.
August 2020
100.000-kg-Kühe August 2020
Wir freuen uns, dass wir auch in der August-Ausgabe 32 „Grandes Dames“ der Fleckviehszene vor den Vorhang holen dürfen. Dass Schönheit, Leistungsstärke und Langlebigkeit kein Widerspruch ist, beweist F1050: Die RUREX-Tochter brillierte als Champion senior der Steiermarkschau 2016 und war Teilnehmerin der Bundesfleckviehschau 2017.
Juni 2020
Betriebsreportage Fam. Harrer, Riegersburg, Stmk.
Im steirischen Vulkanland gibt es nicht mehr so viele Fleckviehzüchter wie andernorts, aber die Qualität der Zucht kann sich sehen lassen. In dieser Region sind andere Erwerbsformen auch sehr lukrativ und somit ereignete sich ein Strukturwandel, der hier schon fast abgeschlossen ist. Einer der wenigen, die sich für die Rinderwirtschaft entschieden hat, ist Familie Harrer mit ihren 70 Fleckviehkühen in Bergl bei Riegersburg.
April 2020
Betriebsreportage Familie Gspurning, Edelschrott, Steiermark
Die Familie Gspurning hat nicht 100 Kühe, hat keinen neuen, teuren Stall, melkt ohne Roboter, füttert von Hand, hat nur 7 Kühe, ist aber mit Freude, viel Engagement und Leidenschaft erfolgreicher Fleckviehzüchter.
Februar 2020
Züchter des Jahres – Familie Fürst
Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiss auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Züchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst auch heuer wieder eindrucksvoll mit einem Punkterekord von 732 Punkten gewinnen und er ist der erste Betrieb in Österreich, der diesen Bewerb schon drei Mal für sich entscheiden konnte.