Fleckvieh Austria Magazin

Juni 2025

April 2025

GS HOT DOG (GS Wuhudler x Worldcup x Watzmann)
In

GS HOT DOG – die Nummer eins unter den HEISS-Söhnen

Mit GS HOT DOG präsentiert Genostar den Spitzenvererber unter den 1.389 HEISS-Söhnen. In der Zuchtwertschätzung überzeugt GS HOT DOG mit einem Gesamtzuchtwert von 149 Punkten. Neben dem sehr hohen Gesamtzuchtwert ist GS HOT DOG besonders für Milchbetriebe interessant, dank seines kompletten Vererbungsbildes.

Februar 2025

MEMORY PP* (Majestaet x Manolo x Wille)
In

MEMORY PP* sorgt für bleibenden Eindruck im Stall!

Andreas Selker, Oö. Besamungsstation GmbH MEMORY PP* – ein Name, der Programm ist. Dieser Stier sorgt für bleibende positive Erinnerungen in Ihrem Stall. Aktuell zählt MEMORY PP zu den komplettesten reinerbig hornlosen Vererbern unter den töchtergeprüften Stieren der Rasse Fleckvieh. Seine hochkarätige Abstammung und beeindruckenden Vererbungsstärken machen ihn zu einer herausragenden Wahl für jene Betriebe, die auf die hervorragende Qualität und Vielseitigkeit der Rasse Fleckvieh setzen.

Dezember 2024

HERZNEUN (Herzpower x Magier x Hurly)
In

HERZNEUN – Herz ist Trumpf!

Dieser sehr elegante Jungvererber der Neuzeit mit dem Namen HERZNEUN kann als perfekter Allrounder in der Fleckviehzucht aufzeigen. Gezogen aus HERZPOWER x MAGIER x HURLY lässt diese interessante Linienkombination für die Fleckviehzucht keine Wünsche offen. HERZNEUN präsentiert sich zudem sehr jugendlich und produziert aktuell Sperma auf der Besamungsstation in Hohenzell.

Oktober 2024

Fleckviehkühe am Futtertisch Foto Kalcher
In

Keine Chance für Milchfieber

Festliegende Tiere verursachen hohe Kosten und rauben vor allem sehr viel wertvolle Zeit. Die gute Nachricht daran ist, dass diese Stoffwechselerkrankung durch ein gutes Fütterungskonzept auf ein Minimum reduziert werden kann.

August 2024

WITTUM PP-Mutter LYDIA Pp, 1/1 11.194-3,41-3,25-746
In

Stierportrait WITTUM PP

Mit WITTUM PP wird einer der wohl komplettesten reinerbig hornlosen Bullen angeboten. Die Vorzüge von WITTUM PP liegen in der Vererbung hoher Milchmengen und herausragender Fitness. WITTUM PP ist die aktuelle Nummer zwei aller verfügbaren reinerbig hornlosen Kandidaten der gesamten Fleckviehpopulation. Die mütterliche Abstammung über GS MYSTERIUM Pp x GS EQUADOR x GS WOHLTAT führt WITTUM PP auf sehr bekannte Vererber aus dem Genostar-Zuchtprogramm zurück.

Juni 2024

BUNTE, GS RAU x HUMLANG, von Stadler Stefan, Virgen, Tirol, Foto KeLeKi
In

100.000-kg-Kühe Juni 2024

Schmökern Sie in unserer Bildergalerie der alten Damen und Sie werden staunen, mit welcher Fitness sich noch viele präsentieren. So zum Beispiel BUNTE, eine GS RAU-Tochter von Stefan Stadler aus Virgen in Osttirol. Aus dem gleichen Zuchtbetrieb stammte die Bundessiegerin 2013, BRINDL, eine REGIO-Tochter, die es auf eine Lebensleistung von 126.000 kg Milch brachte.

April 2024

Herdenschnitt in einem Milchviehbetrieb; rechts im Hintergrund warten die restlichen Kühen auf die Klauenpflege, welche durch ein Zutriebsystem mit Gitterelementen ohne Anstrengung und Stress in den Klauenpflegestand verbracht werden können (© J. Kofler, Vetmeduni Wien)
In

Lahmheiten bei trockenstehenden Kühen

In österreichischen Milchviehherden erhalten trockenstehende Kühe in der Regel weit seltener die gleiche tägliche Aufmerksamkeit des Tierhalters als laktierende Kühe. Letztere werden mindestens zweimal täglich gemolken und somit im besten Falle auch zweimal täglich bezüglich Eutergesundheit und Lahmheit kontrolliert.

Februar 2024

GS STEINMANN (GS Sputnik x Worldcup)
In

GS SPUTNIK zieht Spuren in der Fleckviehzucht

GS SPUTNIK war in den letzten beiden Jahren einer der begehrtesten Anpaarungspartner in der gezielten Paarung und bei Embryotransfers. Er zählte auch zu den meist eingesetzten Besamungsstieren bei Fleckvieh in Österreich.

Dezember 2023

Oktober 2023

Züchterfamilie Hobl (v.l.n.r.): Florian mit Hund Mira, Freund Thomas + Kathrin, Seniors Franz und Anna, Mathias, Betriebsführer Hubert und Barbara, Theresa
In

Betriebsreportage Familie Hobl, Niederösterreich

Familie Hobl vulgo Oberhegerberger bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb, der in der Gemeinde Stössing im östlichen Mostviertel liegt. Eine Züchterfamilie mit Leib und Seele feiert mit GS HOBL züchterischen Erfolg.

August 2023

TRIXI, Romel x Horramor, Christof Musshauser, Thurn, Tirol, Foto Privat
In

100.000 kg Kühe August 2023

Wir freuen uns, auch in der Sommerausgabe wieder neue 100.000 kg-Kühe vorstellen zu können. Sie stammen aus Niederösterreich, der Steiermark, Tirol und eine aus dem Burgenland. Die älteste von ihnen, ROMEL-Tochter TRIXI von Christof Mußhauser aus Thurn in Tirol, vollendete im Juni das 19. Lebensjahr und hat am 1. August 2023 ihr 17. Kalb zur Welt gebracht.

Juni 2023

In

Nachhaltigkeit und Umweltwirkung

Die Wertschöpfungskette Milch ist von vielfältigen Herausforderungen betroffen. Dazu gehören der Klimawandel, der nachhaltige Umgang mit natürlichen Ressourcen, nationale und internationale Verflechtungen in globalisierten Lieferketten sowie die gesellschaftlichen Forderungen nach höheren Tierschutzstandards, geringen Umweltwirkungen und preisgünstigen Produkten.

April 2023

In

Stierporträt GS HOBL

Gezüchtet von Barbara und Hubert Hobl in Stössing, Niederösterreich kann GS HOBL mit einer optimalen Kombination von Gesamtzuchtwert, Milchwert und Eutervererbung aufwarten.

Februar 2023

Familie Schneidl: V. l.: Betriebsführerehepaar Werner und Barbara, Tochter Christina (19), Söhne Stefan (17) und Bernhard (21)
In

Betriebsreportage Familie Schneidl, Steiermark

Im schönen obersteirischen Pölstal, in der Gemeinde Oberzeiring, befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Schneidl vulgo Wilding. Der Betrieb konnte sich heuer in der Fleckviehzucht über die Landesgrenzen hinaus einen Namen machen. Mit der Ausnahmekuh KAMILE konnte er sich bei seiner ersten Teilnahme einer Bundesfleckviehschau mit dem Bundeschampion Mittel einen Traum, den jeder Fleckviehzüchter verfolgt, erfüllen.

Dezember 2022

In

100.000-kg-Kühe Dezember 2022

Jede einzelne Kuh, die die Grenze von 100.000 kg-Milch-Lebensleistung überschritten hat, verdient unsere Anerkennung. Sie sind berechtigterweise der Stolz jeder Landwirtin und jedes Landwirts. Fleckvieh long life – auch uns freut’s, wenn wir wieder 64 Lebensleistungskühe, darunter ein „Trio“ aus Niederösterreich und sechs im „Doppelpack“ präsentieren können.

Oktober 2022

In

Workshop Kreislaufwirtschaft

Klimaveränderungen, wachsende Weltbevölkerung und der damit verbundene steigende Bedarf an Nahrungsmitteln als auch der gleichzeitige Verlust von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen und zudem kriegerische Auseinandersetzungen rücken das Thema Ernährungssicherheit in den Fokus. Besonders die Landwirtschaft könnte durch die Optimierung von Nährstoffkreisläufen die Ernährungssicherheit verbessern sowie den Erhalt der Artenvielfalt unterstützen und die Umweltwirkungen reduzieren. Die Kreislaufwirtschaft ist eine effiziente Nutzung von Ressourcen in einem geschlossenen Kreislaufsystem, wo kaum Abfälle und Emissionen entstehen und diese recycelt werden.

August 2022

Familie Steiner (v. l. n. r): Karin u. Betriebsführer Martin und Kinder Stefan, Magdalena, Mathias – Johanna, Tobias, Andreas und Betriebsführer Hannes u. Bernadette
In

Betriebsreportage Milchhof Steiner

Der Familienbetrieb Milchhof Steiner aus Neusiedl bei Hernstein gilt als einer der Pioniere punkto Hornlos-Zucht in Niederösterreich. Die Brüder Martin und Hannes führen die Gesellschaft, welche circa 40 km vor den Toren Wiens im schönen Triestingtal liegt und durch kleinststrukturierte Flächen (ᴓ 1 ha je Feldstück) geprägt ist.

Juni 2022

Tubes - Für jeden Zweck der richtige Schlauch
In

Tubes – für jeden Zweck der richtige Schlauch

Schlauchlüftungssysteme (Tubes) in Rinderställen sind auf dem Vormarsch. Sie bringen mehr Frischluft in niedrige Alt- und Kälberställe und kühlen im Sommer sogar in offenen Neubauten. Sie sind vielseitig einsetzbar, aber sie bieten nur Ergänzungen und Verbesserungen. Sie bieten keinen Ersatz in der freien Lüftung bei mangelhaftem Luftwechsel. Für jeden Verwendungszweck und für jeden Stall braucht es eine individuelle Lösung. Wir zeigen die Unterschiede auf.

April 2022

In

Hautpilz – weit verbreitet, bald erkannt

Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.

Februar 2022

Familie Streit: Monika, Melanie, Matthias und Josef
In

Betriebsreportage Familie Streit, Steiermark

Wer einen Ski-Ausflug mit einer Betriebsbesichtigung eines Top-Betriebes kombinieren möchte, ist hier genau richtig. Nur rund 8 km vom Zauberberg am Semmering entfernt liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Streit auf einer leichten Anhöhe in Alleinlage.

Dezember 2021

PEGGY, GS Rau x Romsel, B.: Andreas Übetsroider, Nussdorf, Sbg., Foto: KeLeKi
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Dezember 2021

Auch am Ende des Jahres dürfen wir wieder sehr viele Kühe vorstellen, die in den Reigen der „100.000er“ eingetreten sind. Sie werden staunen, wie unglaublich frisch und jugendlich sich so manche Dauerleistungskuh präsentiert. Auch eine erfolgreiche Schaukuh ist diese Mal dabei: die GS RAU-Tochter PEGGY von Andreas Übetsroider aus Nussdorf, Salzburg.

Oktober 2021

Dr. Johann Kofler
In

Was kranke Klauen kosten

Prof. Dr. Johann Kofler klärt auf, welche Kosten sich durch Klauenerkrankungen ergeben und warum es sich lohnt, in Vorbeugemaßnahmen zu investieren.

August 2021

In

Erfahrungsbericht mit Sensoren im Pansen

Die Milchkühe im Stall von Matthias Auernig machen einen zufriedenen, vitalen Eindruck. Von außen nicht zu sehen, wird ihr Gesundheitszustand laufend mit einem Sensor in Bolusform, der im Vormagensystem dauerhaft abgelegt wird, überwacht.

Juni 2021

Familie Gaugl, Mönichwald, Steiermark
In

Betriebsreportage Familie Gaugl, Steiermark

In Mönichwald am Fuße des Hochwechsels in der nördlichen Oststeiermark befindet sich auf einer Seehöhe von 1.040 m der kleine, aber feine Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Gaugl, Züchter der Stiere GS MAXIMAL, GS VIKING, ZACHARIUS, MUST HAVE und GS WUNDERINO. Einen Teil der landwirtschaftlichen Produkte bietet die Familie in ihrem Alpengasthof Spitzbauer an.

April 2021

Fleckvieh - Kühe auf der Frühlingsweide im Bezirk Murau, Steiermark, Foto: ZAR/Kalcher
In

Ein Update für die Zuchtwertschätzung

Die Umstellung auf das Single-Step-Verfahren (siehe Beitrag von Dr. Schwarzenbacher) ist ein Meilenstein in der Zuchtwertschätzung (ZWS), aber nicht die einzige wichtige Änderung bei der ZWS im April. Ein völlig neues ZWS-Verfahren bei der Nutzungsdauer, die Umstellung auf eine Kuhbasis und weitere Anpassungen wirken sich merklich auf die Zuchtwerte aus.

Februar 2021

Zitzenreinigung; Foto ÖTGD Film
In

Das Konzept des Selektiven Trockenstellens

Die Zunahme bakterieller Krankheitserreger, die gegenüber Antibiotika weniger empfindlich oder sogar völlig resistent geworden sind, ist weltweit zu einer großen Herausforderung geworden. Im Visier der Ursachenforscher steht unter anderem der übermäßige und unsachgemäße Gebrauch der Antibiotika in der Tierhaltung. Für das Trockenstellen von Milchkühen wurde ein Konzept entwickelt, mit dem der Antibiotikaeinsatz reduziert werden kann.

Dezember 2020

Landwirtschaftsbetrieb der Barmherzigen Brüder, Kainbach, Steiermark
In

Betriebsreportage Barmherzige Brüder, Steiermark

Die Barmherzigen Brüder sind seit mehr als 450 Jahren im Gesundheitswesen tätig. In Österreich betreibt der Orden an rund 30 Standorten Krankenhäuser sowie Sozial- und Gesundheitseinrichtungen. Es wird auch erfolgreich eine Landwirtschaft betrieben.

Oktober 2020

Aufgelockertes Futter und Bereiche an den oberen Rändern neigen verstärkt zur Erwärmung
In

Futtererwärmung im Silo erkennen und verhindern

Verdorbene Silage kann nicht mehr verfüttert werden. Eine optimale Futterqualität ist daher oberstes Gebot in der Tierhaltung. Wenn es aus dem Silo raucht, die Maissilage aufgrund einer Futtererwärmung richtiggehend dampft, bedeuten diese Zeichen nichts Gutes. Der Futterverderb ist dann schon fortgeschritten, Nährstoffverluste und Schimmelbildung sind die Folgen.

August 2020

Gutes Fundament für gute Leistung
In

Ein gesundes Fundament für gute Leistung

Klauengesundheit ist ein Thema, das nicht nur für das Tierwohl von Bedeutung ist, es stellt auch einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar: im Rahmen des Projektes „Klauen-Q-Wohl“ hat sich herausgestellt, dass bis zu acht Prozent der Abgänge beim Milchvieh in Verbindung mit Klauenerkrankungen stehen.

Juni 2020

Was bringen Dippmittel wirklich?
In

Was bringen Dippmittel wirklich?

Braun, knallig grün, blau, zähflüssig oder sprühfähig: Das Angebot an Euterhygieneprodukten für den Einsatz nach dem Melken ist mittlerweile unüberschaubar. Die Werbeslogans sind vielversprechend, aber über die konkrete Zusammensetzung und Wirkung des Produktes steht in den Werbetexten oft wenig.

April 2020

Februar 2020

In

Betriebsreportage Gruber, OÖ

In der Gemeinde St. Georgen am Walde, im unteren Mühlviertel, liegt in wunderschöner Lage der Betrieb der Familie Gruber. Der Fleckviehzuchtbetrieb wird in einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts von Markus und seinen Eltern Rosa und Josef im Vollerwerb geführt.