Fleckvieh Austria Magazin

April 2025

Februar 2025

Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle" (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.
In

Fruchtbarkeit – The High Fertility Cycle

Die Fruchtbarkeit von Milchkühen spielt eine zentrale Rolle in der modernen Milchviehhaltung. Ein sehr interessantes Konzept zu diesem Thema ist der sogenannte „High Fertility Cycle" (Hochfertilitätszyklus). Dieses Modell beschreibt spezifische Maßnahmen, wodurch die Fruchtbarkeit sowie die Herdengesundheit deutlich verbessert werden können.

Dezember 2024

Breite Laufgänge schonen die Klauengesundheit; Foto: DeLaval
In

Die Klauen tragen die Milch

Diesem Leitsatz ist nichts hinzuzufügen. Eine „gute“ Klauengesundheit ist die Voraussetzung, um gesunde und leistungsbereite Tiere zu halten. Der Zustand der Klauen wird immer multifaktoriell beeinflusst. Die vier wichtigsten Parameter dazu sind Haltung, Klauenpflege, Genetik und Fütterung. Um die Klauengesundheit am eigenen Betrieb verbessern zu können, sollten diese Einflussfaktoren kritisch unter die Lupe genommen werden.

Oktober 2024

Fleckviehkühe am Futtertisch Foto Kalcher
In

Keine Chance für Milchfieber

Festliegende Tiere verursachen hohe Kosten und rauben vor allem sehr viel wertvolle Zeit. Die gute Nachricht daran ist, dass diese Stoffwechselerkrankung durch ein gutes Fütterungskonzept auf ein Minimum reduziert werden kann.

August 2024

LIMAS (gezüchtet von Monika und Hannes Bauer, Heidenreichenstein), eine Tochter von WINTERTRAUM, der schon als Jungvererber mit hohen Zuchtwerten im Euter und in der Eutergesundheit überzeugte
In

Die Single-Step-Zuchtwerte für Fitness am Prüfstand

In der Ausgabe 3/2024 des Fleckvieh Austria-Magazins wurde gezeigt, wie gut die Single-Step-Zuchtwerte für Milch und den Gesamtzuchtwert passen. In diesem Beitrag soll auf die ebenso wichtigen Fitness- und Gesundheitszuchtwerte sowie auf das Exterieur eingegangen werden.

Juni 2024

Fleckviehkühe auf der Weide; Foto Kalcher
In

3 Jahre Single-Step – wie gut passen die Zuchtwerte?

Im April 2021 wurde die Zuchtwertschätzung (ZWS) auf das aktuell bestmögliche Verfahren, die sogenannte Single-Step-Methode, umgestellt. Wie sieht die erste Bilanz nach drei Jahren aus? Wie gut halten die Zuchtwerte und wie aussagekräftig sind sie?

April 2024

Februar 2024

Michael und Verena Fürst mit ihren Kindern Lena, Lisa und Simon und einem hoffnungsvollen mischerbig hornlosen HEISS-Stierkalb mit GZW 147
In

Züchter des Jahres 2023 – Familie Fürst, Lasberg, Oberösterreich

Der Fleckviehzuchtbetrieb Fürst, vulgo „Weiss auf der Wies“, liegt in der Gemeinde Lasberg im Bezirk Freistadt im Mühlviertel. Den Titel „Fleckviehzüchter des Jahres“ konnte die Familie Fürst heuer ganz knapp mit drei Punkten Vorsprung für sich entscheiden. Das zeigt, welche Dichte bei den besten Züchtern Österreichs herrscht. Der Betrieb Fürst ist der erste in Österreich, der diesen Titel schon vier Mal für sich erringen konnte.

Dezember 2023

Oktober 2023

In

Zwischenklauennekrose beim Rind – was man dazu wissen sollte

Die Zwischenklauennekrose, auch Zwischenklauenphlegmone (ZP) und „Zwischenklauenpanaritium“ genannt, ist eine infektiöse Klauenerkrankung, zu deren Entstehung jedoch begünstigende Faktoren einwirken müssen. Die ZP entwickelt sich sehr rasch, oft von einer Melkung zur nächsten, und zählt zu den schmerzhaftesten Klauenerkrankungen beim Rind. Sie kann bei nicht fachgerechter oder bei zu spätem Behandlungsbeginn rasch zu sehr ernsthaften Komplikationen führen.

August 2023

Familie Neuper: Hofnachfolger Martin, Betriebsleiter Peter und Rosemarie, Eltern Johanna und Peter sen. (v. l. n. r.)
In

Betriebsreportage Familie Neuper, Steiermark

Der Betrieb der Familie Neuper vlg. Ölser liegt im steirischen Salzkammergut in der Gemeinde Bad Mitterndorf. Der Hof befindet sich direkt in der Ortschaft Bad Mitterndorf. Durch die beengte Lage wurde der neue Milchviehstall außerhalb der Ortschaft neu errichtet.

Juni 2023

GS ECHT GUT (Easy x Weissensee) ist ein breit einsetzbarer Allrounder
In

Stierporträt GS ECHT GUT

Mit GS ECHT GUT kommt ein „Echt Guter“ ganz neu in die Spitze der genomischen Jungvererber sowie neu ins Angebot von GENOSTAR. Seine Linienführung beinhaltet absolute Spitzenvererber der vergangenen Fleckviehgenerationen.

April 2023

BIANKA, Nikos x Streib, Stefan Russegger, Hallein, Sbg., Foto Scheiber
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe April 2023

Wir freuen uns, in dieser Ausgabe 32 „100.000er“ vorstellen zu dürfen. BIANKA, die älteste von ihnen, „feierte“ bereits im Jänner ihren 17. Geburtstag und versieht nach wie vor ihren „Dienst“ als Milchkuh. Ende April 2023 bringt sie ihr 14. Kalb zur Welt.

Februar 2023

Familie Schneidl: V. l.: Betriebsführerehepaar Werner und Barbara, Tochter Christina (19), Söhne Stefan (17) und Bernhard (21)
In

Betriebsreportage Familie Schneidl, Steiermark

Im schönen obersteirischen Pölstal, in der Gemeinde Oberzeiring, befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Schneidl vulgo Wilding. Der Betrieb konnte sich heuer in der Fleckviehzucht über die Landesgrenzen hinaus einen Namen machen. Mit der Ausnahmekuh KAMILE konnte er sich bei seiner ersten Teilnahme einer Bundesfleckviehschau mit dem Bundeschampion Mittel einen Traum, den jeder Fleckviehzüchter verfolgt, erfüllen.

Dezember 2022

Oktober 2022

HEISS
In

Aktuelle Jungvererber Oktober/November 2022

Der rasche Wechsel von Jungstieren ist organisatorisch eine Herausforderung, aus der Sicht der Risikostreuung ist er aber eine Notwendigkeit. Wir wollen damit der Empfehlung der Wissenschaft nachkommen, beim Einsatz von genomischen Jungvererbern zu streuen und nicht alles auf eine Karte zu setzen.

August 2022

Familie Steiner (v. l. n. r): Karin u. Betriebsführer Martin und Kinder Stefan, Magdalena, Mathias – Johanna, Tobias, Andreas und Betriebsführer Hannes u. Bernadette
In

Betriebsreportage Milchhof Steiner

Der Familienbetrieb Milchhof Steiner aus Neusiedl bei Hernstein gilt als einer der Pioniere punkto Hornlos-Zucht in Niederösterreich. Die Brüder Martin und Hannes führen die Gesellschaft, welche circa 40 km vor den Toren Wiens im schönen Triestingtal liegt und durch kleinststrukturierte Flächen (ᴓ 1 ha je Feldstück) geprägt ist.

Juni 2022

SARA, Rurex x Regio, von Fam. Spiegl, Oberwölz, Stmk., Foto privat
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2022

Wir freuen uns, im Juni 64 Kühe vorstellen zu dürfen, die in ihrem Leben schon mehr als 100.000 kg Milch produziert haben. Gar nicht selten kommt es vor, dass Betriebe zwei oder mehr dieser Golden-Girls, wie sie in Tirol genannt werden, im Stall haben. Neben der Milchmenge sind natürlich auch die Inhaltsstoffe interessant und es sind einige Damen dabei, die die Marke von 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß erreicht bzw. überschritten haben.

April 2022

MONA, Ruhm x Horwein, von Fam. Brugger, Ainet, Tirol, Foto privat
In

Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe April 2022

Auch im April 2022 präsentieren wir 48 besondere Kühe, die es wert sind, hervorgehoben zu werden. Um eine Lebensleistung von mehr als 100.000 kg Milch zu erreichen, bedarf es guter Genetik sowie optimaler Haltung und Betreuung. Nicht weniger als 15 dieser Ladys haben mindestens 8 Tonnen Fett und Eiweiß produziert.

Februar 2022

Rosamunde AT899 510214 (V.Mimera) Zü. Fam. Lanner, Hofstetten.Grünau
In

Das Pielachtal – ‚das Tal der Zucht!‘

Sagen dir die Namen GS DELUXE, GS MEDWED Pp, GS HISTORY Pp, GS EQUADOR, GS MANRIQUE Pp oder GS ENJO, GS WOHLTAT, GS WURZL, GS RUMSI etwas? Sie haben eines gemeinsam: Es sind alles Besamungsstiere, die im Rinderzuchtverein Pielachtal gezüchtet wurden.

Dezember 2021

In

Neue Logistik zur Förderung der Herdengenotypisierung

Der immer noch übliche Papierantrag wird demnächst auslaufen, stattdessen gibt es ab 2022 neue Entwicklungen: In einzelnen Bundesländern (Steiermark, Niederösterreich) werden zukünftig weibliche Tiere aus der Herdentypisierung über LKV-Mitarbeiter beantragt und beprobt.

Oktober 2021

Milchgewinnung für die bakteriologische Untersuchung
In

Mastitiserreger im Detail – Koagulase-negative Staphylococcen

„Die richtigen Winter gibt es ja gar nicht mehr.“ oder „Die paar Tage, wo es wirklich kalt ist, überstehen wir schon.“ Das Thema Kälte im Melkstand wird oft bei der Planung und Errichtung eines Melkstandes vernachlässigt. Dennoch ist jeder Tag, wo man beim Melken eiskalte Zehen bekommt, die Finger vor Kälte steif werden und dann vielleicht eine Erkältung folgt, einer zu viel.

August 2021

In

Erfahrungsbericht mit Sensoren im Pansen

Die Milchkühe im Stall von Matthias Auernig machen einen zufriedenen, vitalen Eindruck. Von außen nicht zu sehen, wird ihr Gesundheitszustand laufend mit einem Sensor in Bolusform, der im Vormagensystem dauerhaft abgelegt wird, überwacht.

Juni 2021

Ad-libitum-Tränke für Kalb
In

Gesunde und fitte Kälber mit Ad-libitum-Milchtränke

Eine Vielzahl von Studien und Praxiserfahrungen der letzten Jahre zeigt, dass die intensive Fütterung von Kälbern mit Milch während der Tränkeperiode nicht nur kurzfristig vorteilhaft ist, sondern langfristig die spätere Leistung und Stoffwechselstabilität der Milchkühe beeinflusst.

April 2021

Fleckvieh - Kühe auf der Frühlingsweide im Bezirk Murau, Steiermark, Foto: ZAR/Kalcher
In

Ein Update für die Zuchtwertschätzung

Die Umstellung auf das Single-Step-Verfahren (siehe Beitrag von Dr. Schwarzenbacher) ist ein Meilenstein in der Zuchtwertschätzung (ZWS), aber nicht die einzige wichtige Änderung bei der ZWS im April. Ein völlig neues ZWS-Verfahren bei der Nutzungsdauer, die Umstellung auf eine Kuhbasis und weitere Anpassungen wirken sich merklich auf die Zuchtwerte aus.

Februar 2021

MINT-Tochter LIONA
In

Aktuelles aus dem Zuchtprogramm Fleckvieh AUSTRIA

In der österreichischen Fleckviehzucht gab es in den letzten Jahrzehnten enorme Weiterentwicklungen wie die gemeinsame Zuchtwertschätzung und enge Kooperation im Zuchtprogramm mit Deutschland und die Einführung der genomischen Selektion vor 10 Jahren. Welche phänotypischen und genetischen Fortschritte konnten dadurch erzielt werden?

Dezember 2020

In

Orale Flüssigkeitstherapie beim Kalb mit Durchfall: Worauf kommt es an?

Kälberdurchfall stellt nach wie vor eine der bedeutendsten Ursachen für Kälberverluste dar. Vorsichtigen Schätzungen zufolge verenden jährlich 4-5 Prozent aller Milchviehkälber an den Folgen einer Durchfallerkrankung. Der Optimierung der Behandlung sollte mehr Beachtung geschenkt werden.

Oktober 2020

Tanja und Franz Gansch mit ihren Kindern und den Eltern von Franz
In

Betriebsreportage Familie Gansch, Niederösterreich

Kommt man zum Familienbetrieb Gansch in Kirnberg an der Mank, ist so gut wie immer jemand mit einem Lächeln bei der Arbeit. Mit dieser Freude an der Landwirtschaft wurde der Betrieb stetig weiterentwickelt und in den letzten Jahren umstrukturiert.

August 2020

Gutes Fundament für gute Leistung
In

Ein gesundes Fundament für gute Leistung

Klauengesundheit ist ein Thema, das nicht nur für das Tierwohl von Bedeutung ist, es stellt auch einen wichtigen wirtschaftlichen Faktor dar: im Rahmen des Projektes „Klauen-Q-Wohl“ hat sich herausgestellt, dass bis zu acht Prozent der Abgänge beim Milchvieh in Verbindung mit Klauenerkrankungen stehen.

Juni 2020

Familie Wurzinger
In

Betriebsreportage Fam. Wurzinger, Puchberg am Schneeberg, NÖ

Am Fuße des Schneeberges, im südlichen Niederösterreich, liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Wurzinger. Die Betriebsführer, Franz und Ingrid, bewirtschaften gemeinsam mit ihrem Sohn Herbert den auf 830 m Seehöhe liegenden Betrieb. Dieser umfasst 33 Milchkühe sowie 55 Jungtiere.

April 2020

Februar 2020

In

Melkroboter – Anschaffung nicht bereut

Der Betrieb H. aus dem Hausruckviertel in Oberösterreich beschäftigte sich aus arbeitswirtschaftlichen Gründen schon längere Zeit mit dem Thema „Automatische Melksysteme“ (AMS). Im Zuge dessen wurde auch eine Erweiterung der Milchviehhaltung überlegt.