Fleckvieh Austria Magazin
Februar 2025
Betriebsreportage Hörmann, Oberaich, Steiermark
Im Zentrum der Steiermark, auf einer leichten Anhöhe gelegen, befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Hörmann vlg. Retzmoar. Zwischen den Industriestädten Leoben und Bruck an der Mur liegt der Hof in der Ortschaft Oberaich, unweit der S6 und somit nahe am Vermarktungszentrum Traboch. Der Retzmoarhof ist seit 1906 im Familienbesitz, wird im Nebenerwerb mit viel Engagement bewirtschaftet und verbindet Tradition und Innovation.
Dezember 2024
Bodennahe Gülle-Ausbringung verpflichtend oder freiwillig?
Ohne bodennahe Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern sind die Ziele der Ammoniak-Emissionen unerreichbar! Die Landwirtschaftskammer fordert das Prinzip „Freiwilligkeit vor Zwang“! Die bodennahe streifenförmige Ausbringung von flüssigen Wirtschaftsdüngern reduziert die Ammoniakverluste, steigert die Stickstoffeffizienz und erzielt die höchste Futterqualität. Darüber hinaus werden durch die nachweislich geringere Geruchsbelästigung bei der Gülleausbringung die Nachbarschaftskonflikte reduziert. Da diese Technik mit erheblichen Kosten verbunden ist, wird sie durch die Investitionsförderung und ÖPUL unterstützt. Nur mit einer hohen Umsetzungsrate können die Freiwilligkeit und damit auch die Förderfähigkeit über das Jahr 2027 hinweg erhalten werden.
Oktober 2024
Stierportrait SALOMON PP
SALOMON PP* ist ein junger, vielbeachteter Stier, der in der Fleckviehzucht für großes Aufsehen sorgt. Mit seinen herausragenden Zuchtwerten bietet er als reinerbig hornloser Vererber genau das Gesamtpaket, was viele Züchterinnen und Züchter, viele Milchbäuerinnen und Milchbauern für ihre Herde derzeit suchen.
Mit seiner Hornlosigkeit, kombiniert mit beeindruckenden Fitness- und Leistungsdaten, bietet er eine vielversprechende Perspektive für die Zucht langlebiger, gesunder und vor allem 100 Prozent hornloser Fleckviehtiere.
August 2024
Betriebsreportage Erlbacher, Steiermark
Der Hof der Familie Erlbacher liegt in der Gemeinde Ramsau/D., im Ortsteil Leiten am Fuße des Dachsteins. Der Biobetrieb (seit 1980) wird von Kathrin und Sebastian seit 2018 bewirtschaftet. Der Haupterwerbszweig des Betriebes ist, wie sehr häufig in der Region, der Tourismus.
Juni 2024
Betriebsreportage Wilfinger, Steiermark
Unweit der Greinbachhalle in der malerischen Oststeiermark liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Wilfinger. In einer besonders viehstarken Gegend hebt sich die Herde der Familie Wilfinger durch ihre Leistungsbereitschaft und ihr Exterieur hervor.
April 2024
100.000-kg-Kühe April 2024
Imposant bei den 100.000-kg-Kühen ist nicht nur die Lebensleistung Milch, sondern auch die darin enthaltene Fett-Eiweißmenge. Sie liegt zwischen fast unvorstellbaren sieben bis acht Tonnen, und gar nicht so selten auch darüber, wie zum Beispiel bei GINSTER, der GS MINNESOTA-Tochter von Familie Schirnhofer in Grafendorf bei Hartberg in der Steiermark.
Februar 2024
Betriebsreportage Haubenwallner, Steiermark
Schon Kaiserin Maria Theresia kannte es – das schöne Joglland in der Steiermark. Ihr verdankt die Region auch seinen Namen. Wunderbare Natur und eine waldreiche Landschaft zeichnen diese Gegend aus. Doch das ist nicht alles, was dieser schöne Platz in der Steiermark zu bieten hat.
Dezember 2023
Neu: Zuchtwerte für Klauengesundheit
In der gemeinsamen Zuchtwertschätzung (ZWS) Deutschland-Österreich-Tschechien gibt es bereits seit vielen Jahren eine sehr große Palette an Merkmalen aus dem Bereich Fitness und Gesundheit, die züchterisch erfolgreich bearbeitet werden. Ohne Zweifel handelt es sich bei der Klauengesundheit hinsichtlich Tierwohl und Wirtschaftlichkeit um einen sehr wichtigen Merkmalskomplex, für den bisher nur für die Rasse Holstein Zuchtwerte veröffentlicht wurden, seit Dezember ist es auch bei Fleckvieh und Brown Swiss so weit.
Oktober 2023
Betriebsreportage Familie Hobl, Niederösterreich
Familie Hobl vulgo Oberhegerberger bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb, der in der Gemeinde Stössing im östlichen Mostviertel liegt. Eine Züchterfamilie mit Leib und Seele feiert mit GS HOBL züchterischen Erfolg.
August 2023
Betriebsreportage Familie Neuper, Steiermark
Der Betrieb der Familie Neuper vlg. Ölser liegt im steirischen Salzkammergut in der Gemeinde Bad Mitterndorf. Der Hof befindet sich direkt in der Ortschaft Bad Mitterndorf. Durch die beengte Lage wurde der neue Milchviehstall außerhalb der Ortschaft neu errichtet.
Juni 2023
MEGASTAR Pp und MONORON aus der F-Kuhfamilie vom Betrieb Hörmandinger
Das gab es noch nie! Die April-Zuchtwertschätzung 2023 wird definitiv in die Geschichtsbücher der Fleckviehzucht eingehen. Erstmals wird die internationale Topliste der Fleckviehvererber von einem genetisch hornlosen Stier angeführt.
April 2023
Betriebsreportage Familie Falkner, Oberösterreich
Im schönen Mühlviertel, in der Gemeinde St. Martin im Mühlkreis befindet sich der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Falkner vulgo Höllerbauer. Fährt man auf das Betriebsgelände bekommt man sofort einen Eindruck, mit wieviel Leidenschaft und Liebe zum Detail der Betrieb geführt wird.
Februar 2023
Betriebsreportage Familie Weber, Kärnten
Der Zuchtbetrieb der Familie Weber liegt in Kärnten in der Gemeinde St. Michael im Lavanttal. Auf einer Seehöhe von 500 m bewirtschaftet Johannes Weber gemeinsam mit seiner Familie den Betrieb mit einer Gesamtfläche von 115 ha. Da der Hof nur eine Eigenfläche von 21 ha aufweist, musste ein Großteil der Fläche per Pacht hinzugefügt werden.
Dezember 2022
Milchinhaltsstoffe zur Interpretation der Fütterung nutzen
Die Milchinhaltsstoffe liefern Bäuerinnen und Bauern mit Milchkühen, Milchschafen und Milchziegen wertvolle Informationen zur Kontrolle und Ausrichtung der Futterration. Mit den Ergebnissen aus der Milchleistungsprüfung der LKVs, den Tankmilchuntersuchungen und den Ergebnissen von Melkrobotern können Sie die Versorgung Ihrer Herde überprüfen.
Oktober 2022
Fleckvieh Austria Marktbarometer
Als neues Service möchten wir unseren Lesern das „Fleckvieh Austria Marktbarometer“ vorstellen. Die Vermarktungsstatistiken zeigen die grafische Aufbereitung der Preise von Fleckviehtieren sowie der Summe an verkauften Tieren je Kategorie im Vergleich mit dem jeweiligen Vorjahr.
August 2022
Betriebsreportage Familie Lanner
8 Damen ≥ 800.000 kg Milch Lebensleistung - dieses Kunststück brachte der Familienbetrieb Lanner aus Aigelsbach, Gemeinde Hofstetten/Grünau, die im Pielachtal liegt, zusammen. Acht Fleckviehkühe erreichen gemeinsam eine Lebensleistung von über 800.000 kg Milch.
Juni 2022
Kennzahlen helfen, auf Kurs zu bleiben
Gerade in turbulenten Zeiten auf den Agrarmärkten sind Betriebe gut beraten sich intensiv mit den eigenen Kennzahlen auseinander zu setzen. Dadurch lässt sich der finanzielle Überblick behalten und es wird die Basis für solide Entscheidungen gelegt. Seit über 20 Jahren arbeiten die Mitglieder der Arbeitskreise Milchproduktion bereits gemeinsam an der Weiterentwicklung ihrer Betriebe.
April 2022
Betriebsreportage Familie Zeller, Niederösterreich
Die Überraschung und vor allem die Freude der Familie Zeller war riesengroß, als das Typisierungsergebnis von GS SPUTNIK eintraf. Mit seinen überragenden Zuchtwerten schaffte er sogar den Sprung an die Spitze der Rasse Fleckvieh!
Februar 2022
Betriebsreportage Familie Streit, Steiermark
Wer einen Ski-Ausflug mit einer Betriebsbesichtigung eines Top-Betriebes kombinieren möchte, ist hier genau richtig. Nur rund 8 km vom Zauberberg am Semmering entfernt liegt der Fleckviehzuchtbetrieb der Familie Streit auf einer leichten Anhöhe in Alleinlage.
Dezember 2021
Mastitiserreger im Detail – Enterococcus spp.
Zellzahlerhöhungen sind auf jedem Betrieb ein Thema. Auch beim besten Management kann es von Zeit zu Zeit vorkommen, dass einzelne oder mehrere Kühe an einer Mastitis erkranken. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Enterococcen.
Oktober 2021
Rindergrippe – eine beherrschbare Faktorenkrankheit
Die Kälber-/Rindergrippe verursacht besonders unter schlechten Haltungsbedingungen und nach der Zusammenstellung von Gruppen unterschiedlicher Herkunft - angefangen von Leistungsminderungen bis hin zu Todesfällen - große wirtschaftliche Schäden und ist einer der Haupttreiber des Antibiotikaeinsatzes beim Rind.
August 2021
Stierporträt: VOLLENDET (Raldi x Weburg)
,,Mit solchen Kühen macht die Arbeit gleich mehr Spaß!“ Eine Aussage, die vom bekannten Fleckviehzüchter und Besitzer mehrerer VOLLENDET-Töchter Stefan Enzenhofer aus Bad Leonfelden stammt und ein Statement, das sinngemäß und in Bezug auf diesen besonderen Fleckviehstier immer häufiger an die heimischen Zuchtberaterinnen und -berater herangetragen wird. VOLLENDET zählt aktuell zum Top-Trio der töchtergeprüften Fleckviehvererber!
Juni 2021
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Juni 2021
Wir präsentieren 48 ehrwürdige Damen, die bewiesen haben, dass sie Leistung erbringen können: Sie haben in ihrem Leben bereits mehr als 100.000 kg Milch produziert! Das Tüpfelchen am i, aber auch ein wirtschaftlicher Aspekt ist, wenn diese Milch auch noch besonders reich an Inhaltsstoffen ist, wie zum Beispiel bei MINNA, einer MALINT-Tochter von Familie Niederberger aus Kefermarkt, OÖ.
April 2021
Betriebsreportage Familie Sattler, Niederösterreich
Der Fleckviehzuchtbetrieb Sattler Andrea und Leopold liegt im Bezirk Amstetten in der Gemeinde St. Georgen am Ybbsfelde, im südwestlichen Niederösterreich. Eine 200-köpfige Herde zu managen fordert neben viel Gespür für Tier und Umwelt auch technisches Geschick. Gute Zusammenarbeit mit all jenen, die am täglichen Erfolg des Betriebs beteiligt sind, ist der Familie sehr wichtig.
Februar 2021
Tipps für den Weideeinstieg im Frühjahr
Weidegras ist das günstigste Futtermittel für Wiederkäuer und deshalb gerade in Zeiten hohen Preisdrucks eine Möglichkeit, die Futterkosten zu senken. Der rechtzeitige Weideaustrieb im Frühjahr ist entscheidend für eine erfolgreiche Weidehaltung.
Dezember 2020
Wir stellen vor: 100.000-kg-Kühe Dezember 2020
In der letzten Ausgabe des „besonderen“ Jahres 2020 präsentieren wir 48 besondere Kühe: Darunter ist IRMI, eine WEINOLD-Tochter, die in der elften Laktation nicht nur die 100.000-kg-Milch-Marke überschritten hat, sondern auch die 8-Tonnen-Fett-und-Eiweiß-Marke. Sie steht noch in Produktion und hält derzeit bei 8,6 Tonnen Fett und Eiweiß.
Oktober 2020
Betriebsreportage Familie Gansch, Niederösterreich
Kommt man zum Familienbetrieb Gansch in Kirnberg an der Mank, ist so gut wie immer jemand mit einem Lächeln bei der Arbeit. Mit dieser Freude an der Landwirtschaft wurde der Betrieb stetig weiterentwickelt und in den letzten Jahren umstrukturiert.
August 2020
Betriebsreportage Familie Schwarzkogler, Steiermark
Der Milchviehbetrieb Schwarzkogler, vulgo Hammerl, ist ein gutes Beispiel dafür, dass man auch unter begrenzten Wachstumsmöglichkeiten als kleinerer Betrieb im Nebenerwerb erfolgreich Milchproduktion und Rinderzucht betreiben kann.
Juni 2020
Betriebsreportage Fam. Harrer, Riegersburg, Stmk.
Im steirischen Vulkanland gibt es nicht mehr so viele Fleckviehzüchter wie andernorts, aber die Qualität der Zucht kann sich sehen lassen. In dieser Region sind andere Erwerbsformen auch sehr lukrativ und somit ereignete sich ein Strukturwandel, der hier schon fast abgeschlossen ist. Einer der wenigen, die sich für die Rinderwirtschaft entschieden hat, ist Familie Harrer mit ihren 70 Fleckviehkühen in Bergl bei Riegersburg.
April 2020
Betriebsreportage Familie Bischof, Vorarlberg
Der Dairy Grand Prix 2020 am 22. März in Dornbirn wurde wegen des Coronavirus abgesagt. Vorarlbergs Fleckviehzüchter hätten gerne die Fleckviehkollektion auf dieser mehrrassigen Schau präsentiert. Bei einem dieser Fleckviehzüchter war FLECKVIEH AUSTRIA zu Gast.
Februar 2020
100.000-kg-Kühe Februar 2020
Traditionell dürfen wir in der ersten Ausgabe des Jahres eine größere Anzahl an ehrwürdigen Kühen vorstellen, die die 100.000 kg-Lebensleistungsmarke vor kurzem oder schon eine Weile her erreicht haben - heuer sind es 64. Die ältesten Kühe sind im Alter von etwa 18 Jahren, die jüngste hat diese Leistung in acht Laktationen vollbracht. Mit Anerkennung und Ehrfurcht begegnen wir ihnen allen!