Aktuelles

100.000-kg-Kühe vom Betrieb Gossenreiter, Schenkenfelden, Oberösterreich

100.000-Liter-Kühe im Fokus

,
Im Kontrolljahr 2020 überschritten 630 Kühe aller Rassen die Marke von mehr als 100.000 kg Milch; insgesamt hält Fleckvieh bereits bei tausend 100.000-kg-Kühen.

Aktuelle genomische Jungvererber – Juni 2021

,
Die österreichischen Besamungs-Stationen stellen 10 aktuelle, interessante Jungstiere mit unterschiedlichen Vererbungsstärken vor.
Kuh mit Sensor am Halsband

Aktivitätssensoren für Kühe – Projekt SESAM

,
Im internationalen Projekt SESAM wird mit Beteiligung der LKV Austria ein Sensorsystem entwickelt, das die Bewegungen der Kühe aufzeichnet.

ZAR-Generalversammlung 2021

,
Die Herkunftskennzeichnung und die Zuchtrindervermarktung standen im Mittelpunkt der heurigen Generalversammlung. Geehrt wurden Johann Tanzler und Thomas Jutz.

Diplom-Lehrgang „Instruktor der funktionellen Klauenpflege“

,
Am 4. Oktober 2021 beginnt in Raumberg-Gumpenstein der Ausbildungskurs zum „Instruktor der funktionellen Klauenpflege“.
Wintertraum_AT989.327.769

WINTERTRAUM

,
Am 7.12.2019 ging für den Kärntner Züchter Martin Stückler mit der Geburt seines WOIWODE-Kalbes ein Traum in Erfüllung. Was wurde aus WINTERTRAUM?
Rinderzucht Tirol fordert verpflichtende Herkunftskennzeichnung; Christian Straif und Kaspar Ehammer von der Rinderzucht Tirol eGen

Rinderzucht Tirol fordert Herkunftskennzeichnung

,
„Wir brauchen die verpflichtende Herkunftskennzeichnung auf dem Teller“, so lautet die klare Forderung der Rinderzucht Tirol.

Stierpräsentation in Slowenien

,
Mag. Jože Smolinger, Geschäftsführer des slowenischen Fleckviehzuchtverbandes, präsentierte am 4. Juni 2021 die aktuellen Fleckviehjungstiere an der Besamungsstation Ptuj.
Milchabholung; agrarfoto.com

Milchanlieferung im Jahr 2020

,
1.054 österreichische Betriebe haben 2020 die Milchlieferung an Molkereien eingestellt. Die Milchanlieferungsmenge ist hingegen konstant geblieben.
Generationswechsel bei Fleckvieh Austria

Generationswechsel bei Fleckvieh Austria

,
14 Jahre lang lenkte Ing. Johann Tanzler als Geschäftsführer die Geschicke von Fleckvieh Austria.
Familie Sattler Andrea und Leopold

Züchter von GS WLADI, GS WOSTOK und GS MITRAS

, ,
Geboren und aufgezogen wurden die drei auf dem Fleckviehzucht-Betrieb Sattler in St. Georgen am Ybbsfelde, NÖ.

Generalversammlung Rinderzucht Tirol 2021

,
Premiere: Erstmals fand die Generalversammlung der Rinderzucht Tirol eGen online statt.

LKV: verlässlicher Partner für Landwirte

,
LKV steht für mehr als die klassische Milchleistungsprüfung. Lesen Sie im Folgenden über das LKV-Service.

Webinar „GENOSTARs on stage“

,
Gelungener Online-Züchterabend am 9.4.2021 zum Thema „Zuchtwertschätzung April 2021 und aktuelle Stiere im Zuchtprogramm“.

Single Step: Neue Methode für die Zuchtwertschätzung

,
Am 7. April 2021 wurden das Zuchtwertschätzverfahren auf das Single-Step-Verfahren umgestellt.

LKV: Neue Smartphone-App zur Datenerfassung

,
Künftig werden die LKV-Mitarbeiter die Daten mit einer neuen Smartphone-App erfassen, eine Einzelflaschen-Identifikation ist damit auch möglich.
Fleckviehkalbinnen; Foto Helga Wagner

Jahresbericht Aufzucht mit Qplus-Kuh

,
Seit 2020 ist es auch für Aufzuchtbetriebe möglich, am Qualitätsprogramm Qplus-Kuh teilzunehmen.

ZAR-Seminar 2021

,
Im Mittelpunkt stand das Thema „Strategien zur Stoffwechsel stabilen Milchkuh – frühzeitig erkennen und nachhaltig verbessern.“

Die im Jahr 2020 am stärksten eingesetzten Stiere

,
Mit dem mischerbig hornlosen GS MYSTERIUM Pp* ist erstmals in der Geschichte ein genetisch hornloser Stier an der Spitze dieser Wertung.

ÖR Ernst Kurz verstorben

,
Die burgenländische Rinderzucht trauert um ihren langjährigen Freund, Funktionär und Obmann Ök.-Rat Ernst Kurz.
Melkroboter

Automatische Melksysteme: plus 20 Prozent in Österreich

,
Der Trend in der Milchwirtschaft geht klar in Richtung Automatische Melksysteme (AMS), sowohl in Österreich als auch international erfreuen sie sich immer größerer Beliebtheit.

Video-Tipp: GS DER BESTE

,
GS DER BESTE - seine Töchter, seine Mutter, seine Heimat ...
Familie Sitka - Züchter des Jahres 2020

Fleckviehzüchter des Jahres 2020 – die Top Ten

,
258 Fleckviehzuchtbetriebe erfüllten die Kriterien zur Teilnahme an der Auswertung. Nachfolgend finden Sie die Top Ten-Betriebe.
GS MEDWED Pp*

Aktuelle genomische Jungvererber – Februar 2021

,
Fleckvieh ist mit der züchterischen Ausrichtung auf Doppelnutzen und Effizienz mehr als je zuvor am Puls der Zeit.

Video-Tipp: Umstellung der ZWS auf Single-Step einfach erklärt

,
Dr. Josef Miesenberger, Geschäftsführer vom FIH erklärt die Ergebnisse des Testlaufs.

ÖR Josef Faschauner verstorben

,
Die Rinderzucht in Österreich und speziell in Kärnten trauert um ihren langjährigen Funktionär, Förderer und Freund ÖR Sepp Faschauner.

Prof. DI Gerhard Raganitsch verstorben

,
Der Autor des Buches "Das österreichische Fleckvieh und seine Genetik", Prof. Gerhard Raganitsch, ist am 11. Jänner 2021 verstorben.
GS DER BESTE

GS DER BESTE

,
Seit Monaten verdichteten sich die Meinungen von Züchtern und Beratern, dass die auflaufenden Töchter des GENOSTAR-Vererbers GS DER BESTE das Prädikat „außergewöhnlich“ verdienen.
Familie Grabenbauer aus Ratten in der Steiermark mit ihren fünf 100.000-kg-Kühen; v.l.n.r.: HACKE, SALI, HELEN, JOLANDA und ZIRBE

5 x 100.000: Außergewöhnlich, aber kein Zufall

,
Aktuell stehen am Betrieb von Thomas Grabenbauer aus Ratten in der Steiermark fünf 100.000-kg-Kühe.

Ing. Richard Pichler zum Akademiemitglied ernannt

,
Ing. Richard Pichler wurde kürzlich zum akademischen Mitglied der Universität in Nitra, Slowakei ernannt.
Tiroler Landesschau 2022

Rinderzucht Tirol: Verbandsrinderschau 2022

,
Die für 2021 geplante Verbandsrinderschau Tirol wurde auf 22. bis 24. April 2022 verschoben.

Milchleistungskontrolljahr 2020

,
Die Zahlen vom aktuellen Kontrolljahr der Milchleistungsprüfung liegen vor. Der Prüfungszeitraum beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September.

Leistungsabschluss Fleckvieh 2020

,
Auch im abgelaufenen Kontrolljahr findet die kontinuierliche Verbesserung der Genetik ihren Niederschlag in den absoluten Leistungszahlen.
GS MAXIMAL

Zuchtwertschätzung – Kommentar

,
Bei den NK-geprüften sind diesmal alle Topbullen bereits in der Kalibrierung, sodass sie ihre volle Wirkung auf die Nachkommen entfalten können.

Umstellung auf „Single-Step“

,
Die Zuchtwertschätzung im April 2021 wird erstmals mit dem neuen genomischen Zuchtwertschätzverfahren ‚Single Step‘ erfolgen. Wir informieren über den Zeitplan der Einführung.

ZAR-Kalender 2021

,
Die neuen ZAR-Wandkalender für das Jahr 2021 sind gedruckt und können ab sofort bei Frau Gauser-Hengst von der ZAR bestellt werden.
ERLE mit Züchterfamilie Bernhard und Maria Schirnhofer, Grafendorf

Erste 200.000-kg-Kuh

,
ERLE geht in die Geschichtsbücher der Rinderzucht ein. Die Ausnahmekuh ist die erste Fleckviehkuh weltweit, die in ihrem Leben mehr als 200.000 kg Milch produziert hat.
Prof. Dr. Aloiz Kubek

Trauernachricht aus der Slowakei

,
Professor Dr. Ing. Alojz Kubek, ein großer Förderer der länderübergreifenden Zusammenarbeit in der Rinderzucht, ist am 31.10.2020 verstorben.

GS AIO-Anpaarungsvorschläge im LKV-APP

,
Ab sofort werden die Anpaarungsvorschläge von GENOSTAR ALL IN ONE (GS AIO) für knapp 90.000 Tiere in der Tierinfo in der LKV-APP angezeigt.