Falls witterungsbedingt zu spät gemäht werden muss, wird das Futter eine geringe Verdaulichkeit und Nährstoffdichte haben. Damit es aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.
Nicht selten kommt es im Frühjahr vor, dass nasses und kühles Wetter die Grünlandbauern vor eine große Herausforderung stellt. Der erste Schnitt wird dadurch oft viel zu spät gemäht. Die Verdaulichkeit und Nährstoffdichte des Futters wird dadurch leider gering bleiben. Damit das Futter aber trotzdem ordentlich vergärt, muss einiges beachtet werden.
Eine Ernte bei nassen Böden führt häufig zu verschmutztem Futter. Daher muss hoch gemäht werden
Hoch genug mähen
Eine Ernte bei nassen Böden führt häufig zu verschmutztem Futter. Dadurch sinkt der Energiegehalt und es kommt zu Fehlgärungen mit Buttersäure. Besonders geachtet werden muss deshalb auf eine ausreichende Mähhöhe von mindestens sieben Zentimeter. Mit dem Mähen soll erst begonnen werden, wenn der Tau abgetrocknet ist.
Futter nicht zu nass und zu trocken silieren
Optimal ist ein Trockenmassegehalt von 30 bis maximal 40 Prozent. Dieser soll möglichst innerhalb von ein bis maximal zwei Tagen erreicht werden. Trockenes und zu spät gemähtes Futter kann nicht ausreichend verdichtet werden. Besonders bei Fahr- und Hochsilos kann dies zu Futtererwärmungen bzw. Schimmelbildungen führen. Bei nassem und überständigem Futter ist die Gefahr von Fehlgärungen mit Buttersäure oder auch zu viel Essigsäure und Sickersaftverlusten sehr groß. Diese Silage wird nicht gerne gefressen.
Überständiges Futter soll möglichst kurz geschnitten werden. Dadurch kann es besser verdichtet werden. Zudem können die Milchsäurebakterien das Futter schneller fermentieren bzw. absäuern. Die beste Vergärung mit den geringsten Buttersäuregehalten haben aufgrund der Futterzerkleinerung häufig die Feldhäckslersilagen. Das Futter muss mit schweren Walzgeräten in kurzer Zeit gut verdichtet werden. Ein zu langsames Silieren bzw. eine zu lange Zeitspanne bis zur luftdichten Abdeckung fördert Gärschädlinge, wie z. B. Hefen. Diese bereits beim Silieren „gezüchteten“ Hefen führen auch später bei der Entnahme des Futters zu einer Nacherwärmung. Auch Rundballen müssen innerhalb von zwei Stunden nach dem Pressen sechsfach gewickelt werden, um die Luftdichtheit zu gewähren. Nach dem Wickeln müssen Rundballen sofort ins Lager gebracht werden. Eine Manipulation in der Hauptgärphase muss vermieden werden.
Auszug aus dem Artikel „Silieren von spät geerntetem Gras“ von DI Karl Wurm, Fütterungsreferent der LK Steiermark; Fleckvieh-Austria-Magazin 2/2022; Foto: pixabay.com