Zuchtwertschätzung April 2025
Made in Austria – der österreichische Weg
Die erste Zuchtwertschätzung des Jahres 2025 unterstreicht mit den periodischen Zuchtwertabschreibungen den kontinuierlichen Zuchtfortschritt unserer Rasse in Milch, Fleisch, Fitness und Exterieur. Der starke Einstieg neuer sowie die Bestätigung bereits bewährter, töchtergeprüfter Vererber mit dem Prädikat „Made in Austria“ belegen eindrucksvoll den Erfolg des österreichischen Weges in der Fleckviehzucht.
Herausragende nachkommengeprüfte Stiere, die bereits als genomische Jungvererber breit in der Population zum Einsatz kamen, sind sichtbare Belege für unser Vertrauen in die intensive Nutzung junger Genetik aus tiefen Kuhfamilien. Mit den Werkzeugen der Genomik und des Embryotransfers können von diesen überlegenen Vererbern bereits frühzeitig zahlreiche männliche und weibliche Nachkommen ins Zuchtprogramm eingebunden werden. Damit gelingt es, über den entscheidenden Hebel des verkürzten Generationsintervalls nachhaltigen Zuchtfortschritt zu erzielen – sichtbar in den beeindruckenden Töchterkollektionen der letzten Zeit und spürbar im ökonomischen Erfolg auf den Zuchtbetrieben.
Die Topliste dieses Segments wird von GS DELUXE angeführt, der zu den großen Gewinnern dieser Zuchtwertschätzung zählt. Eine beeindruckende Töchterkollektion auf der Steiermarkschau zeigte leistungswillige Jungkühe mit Größe, Länge und Euterqualitäten, die sowohl im Melkstand als auch im Schauring höchsten Ansprüchen genügen können. Ihm folgt der Inhaltsstoffspezialist GS HOERI, der auch mit Stärken in Fruchtbarkeit und Kalbeeigenschaften punkten kann. GS WUNDAWUZI überzeugte ebenfalls mit starken Töchterkollektionen auf Schauen und bringt bestens kombinierte Jungkühe mit absoluten Spitzeneutern. Neu in der Liste ist GS WHITESTAR, der mit leistungsbereiten, jugendlich wirkenden Jungkühen gefallen kann. Ebenfalls neu im Segment präsentiert sich GS MALDI mit mittelrahmigen, bestens kombinierten Jungkühen, die mit langen Schenkeleutern auffallen. MEVERIK Pp* ist der aktuell beste töchtergeprüfte Hornlose, gereiht nach Euterzuchtwert, und kann zudem mit Leistung und bester Melkbarkeit punkten.
LIBERA, eine GS DELUXE-Tochter in der 1. Laktation
An die Spitze schiebt sich WATERLINE, mit hohen Zuchtwerten in allen Merkmalsblöcken. Neu ins Rampenlicht drängen sich mehrere Söhne des stark eingesetzten HEISS. GS HOT DOG ist aktuell der höchstgereihte und überzeugt mit ähnlich hohem Klauengesundheitswert wie sein Vater. Ähnliche Attribute kann HELI liefern, der mit hohen Abweichungen in Milchmenge und Euter punktet. Mit GS HELIS geht ein weiterer neuer HEISS-Sohn an den Start.
Sehr balanciert zeigt sich das Vererbungsprofil von MONDSEE P*S, der – wie sein Vollbruder MATTSEE P*S – bestens kombinierte und euterstarke Nachkommen erwarten lässt. Erstmals dabei sind auch WYOMING, der mit tadellosem Exterieur und alternativer Linienführung auffällt, sowie GS WIRKSTOFF, der mit rundem Vererbungsbild punktet.
Neu sind auch MALIBO Pp* und MAGISCH P*S, die beide ihre mischerbige Hornlosigkeit mit bester Euterqualität kombinieren können. In dieselbe Kerbe schlagen die leistungsstarken GS WEXAR Pp* und WILLENSTEIN Pp* sowie der besonders exterieurstarke GS MR GOOD Pp*.
Immer hochwertiger wird auch das Angebot an reinerbig hornlosen Jungvererbern „Made in Austria“, was WONKER PP* mit überzeugenden Zuchtwerten für Milchmenge und Euter eindrucksvoll unter Beweis stellt. Mit GS MIR NACH PP*, der Leistungsstärke erwarten lässt, und dem auffallend exterieurstarken HOCHKARAT PP* ist auch das Segment der Reinerbigen hochkarätig besetzt.
KYLIE (V: Weitblick), die Großmutter von MONDSEE P*S in der 1. Laktation
FRANJA (V: Hashtag), die Mutter von GS MR GOOD Pp* in der 1. Laktation
Wer extensiv wirtschaftet, muss intensiv züchten! Daher bieten wir mit der Topliste nach ÖZW eine züchterische Hilfestellung für extensiv wirtschaftende Betriebe und Biobetriebe an.
Autor: Ing. Reinhard Pfleger, FVA